Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit dieser einfachen Maßnahme sinken die Stresshormone

Dienstag, 4. Juni 2019 – Autor:
Sport und Bewegung gelten gemeinhin als stressmindernd. Eine gute Nachricht für Bewegungsmuffel: Eine halbe Stunde im Grünen sitzen, scheint ebensolche Effekte auf Stresshormone zu haben.
Natur, Stresshormone

30 Minuten in der Natur: Ein einfaches Anti-Stress-Programm

Gute Ernährung, viel Bewegung und Entspannungstechniken gelten als Schlüssel für ein gesundes Leben. Aber auch der Bezug zur Natur darf nicht unterschätzt werden. Für das Waldbaden liegen inzwischen etliche positive Studienergebnisse vor. Im Vergleich zu Aufenthalten in städtischen Umgebungen scheinen Waldaufenthalte antidepressiv und stressreduzierend zu wirken, die kognitive Funktionen zu verbessern und das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem zu stärken, berichteten kürzlich Forscher aus München.

Eine weitere Studie der University of Michigan (USA) hat sich nun mit Aufenthalten in der Natur und dem Stresslevel von Großstadtmenschen beschäftigt. Die 36 Teilnehmer sollten dreimal pro Woche ein Naturerlebnis von mindestens 10 Minuten in ihren Alltag einbauen. Das musste nicht zwingend ein Aufenthalt im Wald sein, der Besuch eines innerstädtischen Parks oder Gartens war genauso erlaubt. Hauptsache Grün und Natur.

Stresslevel in Speichelprobe gemessen

Der Stresslevel wurde anhand von Speichelproben gemessen, und zwar vor und nach dem Aufenthalt im Grünen. Hierbei bestimmten die Forscher um MaryCarol Hunter unter anderem die Stresshormone Cortisol und das Enzym Alphaamylase.

Dabei zeigte sich: Das Stresshormon Cortisol nahm nach einem Aufenthalt in der Natur stündlich um 21,3 Prozent ab (nach Berücksichtigung eines stündlichen Abfalls im Tagesverlauf von 11,7 % pro Stunde). Schon 20 bis 30 Minuten Zeit im Grünen reichten aus, um diesen Effekt zu erreichen, und zwar unabhängig von der körperlichen Aktivität.

Stresshormone sinken schon nach 20 Minuten Natur

Das Enzym Alphaamylase sank ebenfalls um 28,1 Prozent pro Stunde. Dieser Wert war nach Berücksichtigung eines Anstiegs im Tagesverlauf von 3,5 % pro Stunde berechnet. Der Abfall des Enzyms wurde jedoch nur bei den Teilnehmern gemessen, die sich kaum bewegten, also entweder saßen oder spazieren gingen.

Die Studie macht deutlich, dass eine halbe Stunde im Park, messbar stressmildernd wirkt, sogar ohne viel Bewegung. Trotz einiger Schwächen wie geringe Teilnehmerzahl und einem Anteil von 92 Prozent Frauen sind die Ergebnisse relevant, da Einflussgrößen wie Dauer des Aufenthalts im Grünen, Häufigkeit und der Art der Naturerfahrung bisher nicht gut untersucht sind. Und sie macht Mut, öfter Mal eine kleine Pause im Grünen in den Großstadt-Alltag einzubauen.

Die Studie “Urban Nature Experiences Reduce Stress in the Context of Daily Life Based on Salivary Biomarkers” wurde soeben im Fachjournal Frontiers in Psychology veröffentlicht.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Stresshormone

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

22.03.2020, aktualisiert: 27.08.2021

Schon ein eintägiger Aufenthalt im Wald kann Anzahl und Aktivität der „Killerzellen“ des menschlichen Immunsystems messbar steigern – ein bis zu dreitägiger entsprechend mehr. Das ist das Ergebnis eines Experiments der Waldgesundheitsexpertin Melanie Adamek. „Waldbaden“ sei eine natürliche Option, um sich gegen Infektionskrankheiten wie Covid-19 zu wappnen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin