Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Defibrillator ins MRT

Mittwoch, 12. September 2012 – Autor:
Patienten mit implantierbaren Defibrillatoren (ICD) waren bislang von MRT-Untersuchungen ausgeschlossen. Neue Geräte ermöglichen jetzt die oft lebenswichtige Untersuchung.
Neuer ICD erlaubt MRT Diagnostik

Neuer ICD erlaubt MRT Diagnostik

Immer mehr herzkranke Menschen benötigen einen implantierbaren Defibrillator (ICD), der bei Bedarf einen lebensrettenden Schock auslöst. Einer Analyse des Beratungsunternehmens Morgan Stanley zufolge steigt die Zahl der ICD-Träger weltweit jährlich um 10 bis 15 Prozent. Noch rasanter wächst unterdessen der Bedarf an MRT-Untersuchungen. So nahm in Deutschland die Zahl der MRT-Untersuchungen in den Jahren 2004 bis 2009 um 41 Prozent zu. Insbesondere bei Menschen über 65 ist der Bedarf an MRT-Untersuchungen doppelt so hoch wie in anderen Altersgruppen, rechnet das Statistische Bundesamt vor.

Nach Herzschrittmachern gibt es jetzt auch MRT-fähige Defibrillatoren

Jedoch konnten Patienten mit einem ICD bislang keine MRT-Untersuchung erhalten, da sowohl das Herzimplantat als auch der Patient erheblichen Schaden nehmen kann. Dieses Dilemma wurde nun durchbrochen. Im April diesen Jahres hatte das deutsche Medizintechnikunternehmen Biotronik, den weltweit einzigen ICD auf den europäischen Markt gebracht, der für MRT-Untersuchungen zugelassen ist. Einer der ersten Patienten, der von der neuen Technologie profitierte, ist ein 40-jähriger Berliner. Der Mann leidet seit mehreren Jahren an einem Hirntumor und bekam nach einem Herzinfarkt im April einen MRT-fähigen ICD implantiert. Ein MRT ist aufgrund des hohen Gewebekontrasts insbesondere zur Tumorkontrolle indiziert.

Am 4. September wurde am Berliner Diagnostikum die erste Tumorkontrolle mittels MRT nach ICD-Implantation durchgeführt. "Der 40-jährige Patient leidet an einem Hirntumor und benötigt regelmässig MRT-Untersuchungen. Eine CT wäre keine befriedigende Alternative, die frühzeitig kleinste Veränderungen der Hirnstruktur erkennen lässt. Zusätzlich müssten mit der CT vermeidbare Röntgenstrahlen verabreicht werden", erklärt der behandelnde Kardiologe Dr. Christoph Tillmanns vom Diagnostikum Berlin. "Es ist ein lebenswichtiger Fortschritt für diesen Patienten, dass er nun mit seinem Implantat dieses Diagnoseverfahren in Anspruch nehmen kann."

Defibrillator umprogrammieren

Damit ein Patient mit ICD eine MRT-Untersuchung vornehmen lassen kann, müssen bestimmte Voraussetzungen beachtet werden, was einer engen Zusammenarbeit von Kardiologen und Radiologen bedarf. Bei dem 40-jährigen Patienten wurde der Defibrillator vor der MRT-Untersuchung entsprechend umprogrammiert und etwa die Schockfunktion abgestellt. Der Patient berichtete nach der rund 30-minütigen Prozedur, die eigentliche MRT-Untersuchung habe sich nicht von den vorhergehenden nicht unterschieden. Auch aus ärztlicher Sicht verlief die MRT-Untersuchung "völlig problemlos."

Foto: Dr. Tillmanns mit seinem 40-jährigen Patienten: Erste Tumorkontrolle nach ICD Implantation

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Kernspintomographie (MRT)

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

04.10.2019

Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) können Leben retten. Doch nicht für jeden sind sie geeignet. In einer europaweit angelegten Studie wurde nun untersucht, wem die Defibrillatoren helfen können und wem eher nicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin