Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit antiviralen Naturstoffen gegen die Grippe?

Mittwoch, 21. Dezember 2022 – Autor:
Gegen Grippe-Infektionen sind nur zwei Klassen von synthetischen Medikamenten zugelassen – und sie stoßen an Grenzen. Eine Studie aus Hessen sieht in Naturstoffen großes therapeutisches Potenzial: in antiviralen Substanzen aus Pilzen zum Beispiel.
Sechs Waldpilze mit bläulichen Schirmen.

Pilze können lecker sein. Und giftig. Und antivirale Substanzen enthalten, die als restistenzarmer Arzneistoff gegen Grippe infrage kommen. (Symbolbild) – Foto: AdobeStock/Karim

Die kalte Jahreszeit ist da – und nicht nur Corona-, sondern auch Grippeviren verbreiten sich wieder in rasantem Tempo. Influenza-A- und -B-Viren verursachen schwere, ansteckende Infektionen, die bei Komplikationen sogar tödlich enden können. Den wirksamsten Schutz gegen die sich ständig verändernden Virusstämme bietet die jährliche Impfung. Kommt es jedoch zu einer Infektion, sind bislang in den meisten Ländern, zu denen auch Deutschland zählt, nur zwei Klassen von Medikamenten zugelassen. Wissenschaftler des „Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie“ (IME) in Gießen und des „Loewe-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik“ (Loewe-TBG) an der Universität Kassel sehen großes therapeutisches Potenzial in Naturstoffen, um zukünftig Influenzaviren zu hemmen.

Herstellung von Grippeimpfstoffen: Jedes Jahr ein Glücksspiel

Der wirksame Kampf gegen die Influenza per Impfung ist jedes Jahr – bei aller wissenschaftlichen Fundiertheit – in Teilen auch eine Art Glücksspiel. Der Grund dafür: die schnelle Mutationsfähigkeit der Influenzaviren. Sie macht es erforderlich, den Impfstoff jedes Jahr neu anzupassen. Löst jedoch wider Erwarten ein anderer oder neuartiger Virusstamm eine Epidemie oder gar eine Pandemie aus, steht zunächst kein wirksamer Impfstoff zur Verfügung. Weltweit führen die jährlichen Grippeepidemien zu schätzungsweise drei bis fünf Millionen schweren Krankheitsfällen, von denen rund zehn Prozent tödlich ausgehen.

Resistenzbildung bei Viren schmälert Medikamenten-Wirkung

Nicht nur in solch dramatischen Jahren wären neue Medikamente hilfreich, um die Vermehrung der Influenzaviren einzudämmen. Bisher sind zur Therapie in zahlreichen Ländern, darunter auch Deutschland, nur zwei Klassen von chemischen Präparaten zugelassen: M2-Kanalblocker und Neuraminidase-Hemmer. Die sind den nach einer Mitteilung des Loewe-Zentrums aber nur begrenzt wirksam – schließlich haben viele Stämme des Influenzavirus Resistenzen entwickelt, das heißt ihre Empfindlichkeit gegenüber diesen Wirkstoffen verloren.

Grippe: Antivirale Naturstoffe sollen therapeutische Lücke füllen

Diese therapeutische Lücke im Kampf gegen die Gefahren der echten Grippe könnten künftig Arzneistoffe füllen, die aus der Natur stammen. In einem im Fachjournal „Viruses“ veröffentlichten Beitrag geben die Wissenschaftler aus Hessen jetzt einen Überblick über die bisher zugelassenen Medikamente dieser Art und erörtern das therapeutische Potenzial einer breiten Palette an Naturstoffen, die von Mikroben und Tieren gebildet werden und pharmakologisch wirksam sein können – und die für die künftige Entwicklung neuer Grippemedikamente infrage kommen.

Aussichtsreich gegen Influenza: Antivirale Substanzen aus Pilzen

„Zu den aussichtsreichen Naturstoffen zählen Tiergifte, antivirale Substanzen in Pilzen und auch Bakterien, die nicht nur für Antibiotika, sondern auch für Medikamente gegen Viren interessant sind“, sagt Studienleiterin Kornelia Hardes. „Die enorme Vielfalt und strukturelle Komplexität machen Naturstoffe zu einem vielversprechenden Ausgangspunkt für die Erforschung und Identifizierung neuer Verbindungen, die gegen Influenzaviren wirken könnten.“

Medikamente der Zukunft aus dem Gift von Stachelrochen, Spinnen, Schlangen?

Als Leiterin einer Nachwuchsgruppe des Bundesforschungsministeriums im Bereich Infektionsforschung analysiert die Wissenschaftlerin und Apothekerin persönlich natürliche Stoffe aus Pilzen, Bakterien und Insekten, die erfolgversprechend erscheinen, um sie als Medikamente zur Behandlung von Grippeerkrankungen einsetzen zu können. Dazu motiviert habe sie „die Tatsache, dass es keine wirklich effiziente Therapie gegen Grippe gibt“.

Weitere Autoren der jetzt veröffentlichten Expertise erforschen am Loewe-Zentrum TBG auch das pharmazeutische Potenzial weiterer Tiergifte – so etwa von Stachelrochen, Spinnen oder Schlangen. Dies ist ein erklärter Forschungsschwerpunkt des Instituts.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Infektionskrankheiten , Grippe , Insekten , Komplementärmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Komplementärmedizin“

Vor allem sexuell aktive Frauen trifft es häufig: immer wieder Blasenentzündung. Dann auch immer wieder Antibiotika einzunehmen, schadet der Darmflora und erhöht die Gefahr von Resistenzen. Eine Studie im Auftrag des IQWiG-Instituts zeigt: Saft oder Präparate aus den säuerlichen Cranberrys können hier helfen – nicht als Akutbehandlung, aber als Prävention.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin