Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Antibiotika gegen Rückenschmerzen

Dienstag, 28. März 2017 – Autor:
Bakterielle Infektionen sind nach einem Bandscheibenvorfall offenbar häufiger als gedacht. Dass Antibiotika die Rückenschmerzen lindern können, hat eine dänische Wissenschaftlerin herausgefunden. In Frankfurt wurde ihr soeben der Deutsche Schmerzpreis dafür verliehen.
Nach Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule liegt häufig ein Bakterienbefall vor. Dann helfen Antibiotika

Nach Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule liegt häufig ein Bakterienbefall vor. Dann helfen Antibiotika – Foto: photo 5000 - Fotolia

Bei Rückenschmerzen denkt wohl niemand zuallererst an ein infektiöses Geschehen. Und doch scheint bei jedem zweiten Patienten mit Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule eine bakterielle Infektion vorzuliegen. Dies konnte die dänische Wissenschaftlerin Hanne Albert in einer Studie zeigen. Mehr noch: Mit der Gabe von Antibiotika verschwanden bei den Betroffenen auch die Rückenschmerzen. Für diesen Fund wurde ihr am Samstag der Deutsche Schmerzpreis von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin und der Deutschen Schmerzliga verliehen. „Hanne Albert hat mit ihrer bahnbrechenden Arbeit schmerzmedizinische Denkweisen nachhaltig verändert und eine neue Diskussionsbasis zum Verständnis von chronischen Rückenschmerzen geschaffen“, erklärte Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin bei der Preisverleihung in Frankfurt am Main. Alberts Entdeckung könne nicht nur das Leiden von Millionen von Patienten lindern, sondern auch enorme Kosten aufgrund von Arbeitsunfähigkeiten und Frühberentungen einsparen. „Das ist ein revolutionärer Ansatz in der Schmerzmedizin“.

Mundbakterien setzen sich an verletzter Bandscheibe fest

Hanne Albert hatte herausgefunden, dass ungefähr die Hälfte der Patienten mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken so genannte ‚modic changes’ aufweisen. Diese Ödeme im Knochenmark sind im MRT gut sichtbar. Weiter konnte sie im nach einem Bandscheibenvorfall entnommenen Gewebe bei mehr als 50 Prozent der Patienten Bakterien nachweisen. Am häufigsten war das Bandscheibengewebe mit dem Bakterium P. acnes infiziert, das offenbar über kleinste Verletzungen an der Mundschleimhaut in den Blutkreislauf gelangt. „Über neu gebildete Kapillaren an dem ausgetretenen Gewebe der Bandscheibe gelangen die Bakterien schließlich ins Innere der Bandscheibe und verbleiben dort auch nach einer Ausheilung des Bandscheibenvorfalls und verursachen Entzündung, Knochenödem und Schmerzen“, erklärte die Preisträgerin.

Nach 100 Tagen Amoxicillin praktisch beschwerdefrei

Eine anschließende Pilotstudie zeigte, dass sich nach einer mehrwöchigen Gabe des Antibiotikums Amoxicillin sowohl die Rückenschmerzen als auch die funktionellen Beschwerden der Patienten erheblich besserten. Daraufhin folgten weitere placebo-kontrollierte Studien, mit demselben Ergebnis: Erste Effekte zeigten sich nach sechs bis acht Wochen und setzten sich über eine Follow-up-Zeit von einem Jahr, in einer weiteren Studie sogar über zwei Jahre, fort. In den Studien bekamen die Patienten 100 Tage lang 3-mal täglich 1.000 mg Amoxicillin.

Freilich sollte nicht jeder Patient mit Rückenschmerzen Antibiotika bekommen, sagte Hanne Albert. „Aber diejenigen mit ‚modic changes’, bei denen Bakterien eine Rolle spielen, profitieren enorm.“

Der Deutsche Schmerzpreis wird jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die Besonderes in der Schmerzmedizin geleistet haben. Wissenschaftlicher Träger des Preises ist die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), Stifter des Preisgeldes in Höhe von 10.000 Euro ist die Limburger Pharmaunternehmen Mundipharma.

Foto: © photo 5000 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rückenschmerzen , Antibiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Rückenschmerzen

Wenn wir lange angespannt vorm Computer sitzen, gedankenlos eine schwere Getränkekiste heben oder Stress haben: Der Rücken reagiert schnell darauf - mit Schmerzen. Bewegungsmangel und unergonomische Belastungen sind seine größten Feinde. Das einfachste und beste Mittel dagegen: Selbst gut für den Rücken sorgen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin