Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Antibiotika gegen Autoimmunerkrankungen

Freitag, 19. Februar 2021 – Autor:
Der Normalfall ist, dass ein bestimmtes Medikament gegen eine bestimmte Krankheit wirkt. Manchmal stellt sich dann heraus: Es wirkt auch noch gegen eine andere. Mikrobiologen der Universität Mainz haben jetzt herausgefunden, dass sich bestimmte Antibiotika auch zur Therapie von Autoimmunkrankheiten eignen – von Multipler Sklerose (MS) zum Beispiel.
Mann zeigt von hinten auf Liste mit Antibiotika auf einer Fensterscheibe.

Antibiotika sind dazu da, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen. Oft haben sie aber eine Wirkung auch gegen andere Erkrankungen. Hier: Autoimmunerkrankungen. – Foto: AdobeStock/CrazyCloud

Antibiotika dienen der gezielten Bekämpfung von bakteriellen Infektionen. Und doch: „Ein Antibiotikum, das ausschließlich krankheitsverursachende Bakterien bekämpft, gibt es allerdings nicht. Bestimmte Antibiotika hemmen sogar Bestandteile des Immunsystems“: Dies ist die vorläufige Bilanz eines Forschungsprojekt an der Universitätsmedizin Mainz, in dem Wissenschaftler daran arbeiten, die Mechanismen zu entschlüsseln, die diesem Effekt zugrunde liegen. Ihr Fazit: Die Ergebnisse der Studie lieferten erfolgversprechende Ansatzpunkte für die Entwicklung neuartiger Therapien zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Multipler Sklerose (MS).

Im Fokus der Untersuchung: Das Antibiotikum Linezolid

Im Fokus der Untersuchung stand zunächst das Antibiotikum Linezolid und dessen Wirkungsweise bei Multipler Sklerose (MS). Bei dieser und anderen Autoimmunerkrankungen, wie der rheumatoiden Arthritis oder den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, schützt das Immunsystem den eigenen Körper nicht mehr, sondern bekämpft körpereigene Organe und Gewebe, indem es Entzündungsprozesse auslöst.

Antibiotikum hemmt Autoimmunreaktion der T-Zellen

Das Mainzer Forscherteam um den Mikrobiologen Tim Sparwasser konnte zeigen, dass die Wirkungsweise von Linezolid insbesondere die Funktion eines bestimmten Typs von Immunzellen beeinträchtigt: die Th17-Zellen, benannt nach dem von ihnen produzierten Botenstoff (Zytokin) Interleukin-17. Im Rahmen der Studie gelang es den Wissenschaftlern, im Mausmodell zu belegen, dass Linezolid in der Lage ist, die durch die T-Zellen (bestimmte weiße Blutkörperchen) ausgelöste Autoimmunreaktion effektiv zu hemmen.  T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen sind eine Gruppe von weißen Blutkörperchen und dienen der Immunabwehr.

Rückgang von Symptomen im Laborexperiment

In der Fachzeitschrift „Immunology“ berichten die Wissenschaftler davon, dass das Antibiotikum die Anzahl der aktivierten Th17-Immunzellen reduziert habe und der entzündungsfördernde Botenstoff Interleukin-17 weniger stark ausgeschüttet worden sei. In der Folge seien die Symptome der mit der MS beim Menschen vergleichbaren Experimentellen Autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) deutlich zurückgegangen.

Eine schnelle Lösung ist mit dem offensichtlichen Erfolg in der Grundlagenforschung für die klinische Behandlung noch nicht erzielt. Bei dem für die Untersuchung ausgewählten Antibiotikum Linezolid handelt es sich zwar um ein verfügbares Medikament. Allerdings gilt Linezolid als wichtiges „Reserveantibiotikum“. Das bedeutet: Es gehört also zu der immer geringeren Zahl von Antibiotika, die auch dann noch helfen, wenn es andere nicht mehr tun. Deshalb sind sie sparsam und nur im Notfall zu verwenden.

Frühe Blockade entzündungsfördernde Botenstoffe

Die gute Nachricht allerdings ist: Die Mainzer Forscher fanden auch heraus, dass ein dem Linezolid verwandter Wirkstoff, das Argyrin, als alternativer Therapieansatz infrage kommt. Argyrin ist ein synthetisch hergestelltes Peptid, das antimikrobielle, antitumorale und immununterdrückende Aktivitäten besitzt. „Beide Substanzen blockieren in einem sehr frühen Stadium die Herstellung von Botenstoffen, die für die Funktion von Immunzellen notwendig sind“, heißt es in Mainz weiter. „Dieser Eingriff in die sogenannte Proteinbiosynthese in den Mitochondrien, also den für die Energieversorgung des Organismus zuständigen Zellbestandteilen, hemmt somit auch entzündliche Autoimmunreaktionen.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaforschung , Antibiotika , Autoimmunerkrankungen , Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Autoimmunerkrankungen

29.06.2019

Multiple Sklerose verläuft häufig in Schüben, die sich zwar oft zurückbilden, aber auch zu bleibenden Schäden führen können. Sogenannte krankheitsmodifizierende Therapien können die Häufigkeit der Schübe reduzieren. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass eine „aggressivere“ Behandlung zu Beginn möglicherweise zu besseren Langzeitergebnissen führt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin