Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Minusgrade können Herzinfarkt auslösen

Montag, 9. Januar 2017 – Autor:
Für Herzpatienten bedeutet starke Kälte ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Sie kann einen Herzinfarkt auslösen. Daher sollten Betroffene etwa aufs Schneeschippen verzichten.
Minusgrade

Bewegung bei Kälte kann für Herzpatienten gefährlich werden – Foto: funnyhill - Fotolia

Starke Kälte belastet die Herzkranzgefäße, weil sich die Gefäße verengen und die Blutversorgung des Herzmuskels vermindern. Der bekommt dadurch weniger Sauerstoff. Gleichzeitig werden die Widerstandsgefäße im übrigen Körper verengt, das Herz muss gegen einen größeren Widerstand anpumpen.

Niedrige Temperaturen können so für ein krankes Herz eine gefährliche Zusatzbelastung darstellen – bis hin zur Auslösung eines lebensbedrohlichen Angina pectoris-Anfalls oder Herzinfarkts. Davor warnt Prof. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.

Bei Minusgraden Schal vor Mund und Nase legen

Was heißt „starke“ Kälte? Es kommt dabei nicht unbedingt auf die Temperatur auf dem Thermometer an, sondern mehr auf die gefühlte Kälte. Bewegung im Freien bei -3/-5 Grad Celsius kann bei Gegenwind oder Smogwetter deutlich unangenehmer sein als an einem klaren windstillen Wintertag bei -5/-10 Grad Celsius.

„Wenn Herzpatienten bei Minusgraden ins Freie gehen, sollten sie einen Schal leicht über Nase und Mund legen, damit sie die vorgewärmte Luft vor den Minusgraden schützt“, rät Prof. Meinertz in einer Pressemitteilung.

Minusgrade können Herzanfall auslösen

Bei Außentemperaturen im zweistelligen Minusbereich sollte körperliche Belastung auf ein Mindestmaß beschränkt oder ganz vermieden werden. Menschen mit verengten Herzkranzgefäßen sollten bei starker Kälte unbedingt auf hohe körperliche Anstrengungen wie Schneeschippen verzichten. Ein vorgeschädigtes Herz kann dadurch schnell überfordert werden, im Extremfall drohen Herzinfarkt oder plötzlicher Herztod.

Koronarkranke sollten morgens – zu einer Zeit, in der der Körper schon durch die Nacht-Tag-Umstellung (Blutdruckanstieg, Anstieg der Herzschlagfolge) belastet ist – nicht zum Brötchenholen oder Zeitungkaufen gehen, ohne vorher ihre Medikamente eingenommen zu haben.

Herzstiftung gibt Tipps zu Kälte bei Herzproblemen

„Gerade in solchen Situationen und unter solchen Bedingungen ist vor einer geplanten Belastung auch der Einsatz von ein bis zwei Hub Nitrospray unter die Zunge hilfreich“, so Prof. Meinertz.

Mehr Infos zum Thema Kälte bei Herzproblemen bietet die Deutsche Herzstiftung unter www.herzstiftung.de/Kaelte-Herz-Herzinfarkt.html zum Herunterladen an. Das Experten-Interview „Wie komme ich gut durch den Winter?“ kann angefordert werden unter Tel. 069 55128 400 oder bestellung@herzstiftung.de.

 

 

Foto: funnyhill/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin