Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Minimal-invasive Herzklappen-OP jetzt noch schonender

Sonntag, 23. November 2014 – Autor:
Minimal-invasive Herzklappen-Operationen sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Ein neues Verfahren erspart den Patienten sogar das Öffnen des Brustbeins. Am Universitätsklinikum Jena wurden erste Patienten bereits mit dem sternotomiefreien Verfahren operiert.
Minimal-invasive Herzklappen-OP jetzt noch schonender

Herzchirurg Doenst: Die sternotomiefreie Herzklappenchirurgie erfordert hohe Expertise und intensive Vorbereitung

Die minimal-invasive Herzchirurgie ist im Vergleich zur offenen Herzoperation wesentlich schonender für die Patienten. Auch Herzklappen werden heute immer öfter mit der Schlüssellochtechnik operiert. Bei einem neuen Verfahren kann auf das üblicherweise nötige Öffnen des Brustbeins, die sogenannte Sternotomie, verzichtet werden, egal bei welcher Klappenerkrankung. Hierbei ist lediglich ein fünf Zentimeter langer seitlicher Schnitt nötig. Herzchirurgen vom Universitätsklinikum Jena haben bereits sechs Patienten auf diese Art und Weise operiert. Nach Auskunft von Herzchirurg Professor Torsten Doenst ist die sternotomiefreie Methode deutlich schonender für die Patienten und reduziert das Risiko möglicher Infektionen.

Fünf Zentimeter kleiner Schnitt reicht auch bei Dreifachklappenoperation

„Das Verfahren der sternotomiefreien Herzklappenchirurgie wird die Herzchirurgie nachhaltig verändern“, sagt Doenst. "Bisher ist dieses Verfahren in Deutschland einzigartig." Mit dem Verfahren sei es nun möglich, an allen Herzklappen auch kombinierte minimal-invasive Eingriffe vorzunehmen. Zu den ersten sechs Patienten zählten drei, bei denen eine Dreifachklappenoperation durchgeführt wurde: Aorten-, Mitral und Trikuspidalklappe. Die anderen Patienten erhielten kombinierte Aorten- und Mitraleingriffe. Welches Verfahren genutzt werde, müsse für jeden Patienten individuell entschieden werden, meint Doenst. Neben der operativen Expertise seien auch die Narkoseführung und die medizinische Nachbetreuung wichtig für eine erfolgreiche Therapie.  Die Premiere am einzigen Thüringer Universitätsklinikum folgte daher erst nach intensiven Vorbereitungen der UKJ-Herzexperten“, so Doenst.

Verfahren ist eine weitere Innovation der deutschen Hochschulmedizin

Der Medizinische Vorstand der Uniklinik Jena Dr. Jens Maschmann, bezeichnete das neue Verfahren als weiteren Beleg für die hohe Innovationskraft der Universitätskliniken in Deutschland. „Die Etablierung neuer Verfahren in Therapie und Diagnose ist eine der wichtigsten Aufgaben der deutschen Hochschulmedizin. Für medizinische Innovationen bedarf es jedoch einer aufwendigen medizinischen Infrastruktur und der entsprechenden Experten in allen Fachbereichen. Das ist eine gewaltige Aufgabe der deutschen Universitätskliniken“, sagte er.

Erst in der vergangenen Woche hatte der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der Medizinische Fakultätentag (MFT) mit einer Aktionswoche unter dem Motto „Wir leisten mehr“ auf das wachsende Ungleichgewicht von Spitzenleistungen und einer unzureichenden Finanzierung der deutschen Hochschulmedizin hingewiesen.

Foto: UKJ/Schroll

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzklappe

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

07.01.2018, aktualisiert: 08.12.2019

Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein.

13.12.2017

Dass körperliche Inaktivität, hoher Alkoholkonsum, Rauchen und Bluthochdruck Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen sind, ist bekannt - wie ungleich diese innerhalb Deutschlands verteilt sind, jedoch weniger. Eine Studie zeigt, dass Menschen aus dem Ostteil des Landes ein ungünstigeres Risikoprofil aufweisen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin