Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mini-Monitor überwacht Herzrhythmusstörungen

Samstag, 15. Februar 2014 – Autor:
Das kleinste EKG-Gerät der Welt ist jetzt in Frankfurt am Main Patienten mit Herzproblemen eingepflanzt worden. Der neue Mini-Computer soll helfen, Herzrhythmusstörungen zu finden.
Mini-Monitor überwacht Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen: Mit dem neuen Mini-EKG kommen Ärzte schneller zur richtigen Diagnose

Herzrhythmusstörungen sind tückisch. Oft treten sie nur ab und zu in großen Zeitabständen auf und sind daher für Ärzte äußerst schwer zu finden. Mit herkömmlichen Verfahren wie einem 24-Stunden-Langzeit-EKGs ist eine gezielte Diagnose allenfalls ein Zufallsbefund. Anders, wenn man das Herz über einen längeren Zeitraum überwacht. Ein neuartiger Mini-Herzmonitor macht eine Langzeitüberwachung nun möglich. Seit vergangener Woche nutzt die Kardiologie des Universitätsklinikums Frankfurt diese Option als erste Klinik in Hessen und eine der ersten Kliniken deutschlandweit.

Patient können mit dem Mini-Monitor ein ganz normales Leben führen

Das Mini-EKG-Gerät wird Patienten mit Verdacht auf Herzrhythmusstörungen unter die Haut implantiert. Ein winziger Schnitt reicht und das Gerät kann sofort mit der Überwachung beginnen. „Der Eingriff ist minimalinvasiv und macht die ganze Maßnahme für Arzt und Patient schneller, einfacher und sicherer“, sagt Prof. Andreas Zeiher, Direktor der Frankfurter Kardiologie. Der Patient könne mit dem Gerät ein ganz normales Leben führen.

Unterdessen können die Ärzte herausfinden, ob das Herz unregelmäßig schlägt. Die Informationen können direkt vom Arzt ausgelesen werden oder per drahtloser Fernüberwachung dem Arzt übermittelt werden. Für letzteres ist allerdings ein handyähnliches Zusatzgerät notwendig, dass sich der Patienten zum Beispiel auf den Nachttisch stellen kann. So wird der Arzt täglich und automatisch über alle bedeutsamen Herzereignisse benachrichtigt.

„Das Mini-EKG-System ermöglicht es uns, über bis zu drei Jahre unsere Patienten kontinuierlich und drahtlos zu überwachen. Tritt eine Arrhythmie auf, so können wir nun viel schneller als bisher eine Diagnose stellen und auch eine adäquate Therapie einleiten“, so PD Dr. Felix Gramley, Oberarzt der Frankfurter Kardiologie, der das erste Gerät implantierte. Sobald die Ursache gefunden sei, könne das Gerät in einer kleinen, kurzen Operation wieder entfernt werden.

Langzeitüberwachung sichert die Diagnose

Der neue Mini-Computer vom Medizintechnikunternehmen Medtronic ist nur so groß wie zwei Streichhölzer und mehr als 80 Prozent kleiner als bisherige Herzmonitore. Das Gerät komme für Patienten in Frage, die über Symptomen wie Schwindel, Herzstolpern, Ohnmachtsanfälle und Brustschmerzen klagen, meint Kardiologe Gramley. Aber auch Patienten mit einem erhöhten Risiko für Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern, mit all seinen möglichen Folgen wie zum Beispiel dem Schlaganfall könnten von dem Mini-EKG profitieren.

Bei Herzrhythmusstörung ist die normale Herzschlagfolge gestört. Das Herz schlägt entweder zu langsam, zu schnell, unregelmäßig oder aber setzt für einige Momente ganz aus. Nicht alle Herzrhythmusstörungen sind behandlungsbedürftig, einige können jedoch lebensbedrohlich sein oder wie  Vorhofflimmern das Schlaganfall-Risiko erhöhen. Daher ist die Diagnose von Herzrhythmusstörungen so wichtig.

Foto: © beerkoff - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzrhythmusstörungen , Vorhofflimmern

Weitere Nachrichten zum Thema Herzleiden

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin