Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mindestmengen für Krebsoperationen gefordert

Dienstag, 28. November 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Viele Krebspatienten in Deutschland sterben zu früh, weil sie in Kliniken operiert werden, die zu wenig Erfahrung mit komplizierten Krebs-OPs haben. Das stellt der AOK Bundesverband fest.
Mindestmengen für Krebsoperationen gefordert

Mindestmengen für Krebsoperationen sollen die Qualität verbessern. – Foto: copyright by Oliver Boehmer - bluedesign®

Allein die Zahl der Todesfälle infolge von Lungenkrebs-Operationen könnte den Angaben zufolge durch die Einführung einer rein rechnerisch ermittelten Mindestmenge von 108 Eingriffen pro Jahr um etwa ein Fünftel sinken - von 361 auf 287 Todesfälle pro Jahr. Das zeigt eine Analyse von Krankenhaus-Abrechnungsdaten für den Qualitätsmonitor 2018 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), des Vereins Gesundheitsstadt Berlin und der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Bei anderen Krebs-Indikationen wie Speiseröhren-Krebs, Bauchspeicheldrüsen-Krebs, Blasen- und Darmkrebs sieht es den Angaben zufolge ähnlich aus.

Qualitätsexperten fordern Routine und Spezialisierung für Krebs-OPs

Professor Thomas Mansky, Leiter des Fachgebietes Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen der Technischen Universität (TU) Berlin und einer der Autoren des Qualitätsmonitors kritisiert, dass viele Kliniken komplizierte Eingriffe auch ohne Routine vornehmen: „In Deutschland gibt es immer noch viel zu viele Kliniken, die nur hin und wieder mal eine komplizierte Krebs-Operation durchführen", so Mansky. Als Beispiel verweist er darauf, dass ein Fünftel der Lungenkrebs-Patienten, bei denen eine teilweise Entfernung der Lunge nötig ist, in insgesamt 260 Kliniken behandelt, die im Durchschnitt nur fünf dieser OPs pro Jahr durchführen. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass in diesen Kliniken die nötige Operationsroutine und die für eine adäquate Gesamtbetreuung notwendige Spezialisierung nicht vorhanden sein können“, so Mansky.

Auch Simone Wesselmann von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sieht den Zusammenhang zwischen Qualität und Menge bei Lungenkrebs-OPs als erwiesen an. Die DKG hat 49 Lungenzentren zertifiziert, die mindestens 75 Operationen pro Jahr nachweisen müssen. In diesen Lungenkrebszentren sind die Sterblichkeitsraten der Patienten den Angaben zufolge deutlich niedriger als in Krankenhäusern, die den Eingriff seltener durchführen. Sie betrage nur 2,5 Prozent, während sie in den Kliniken mit weniger OPs pro Jahr bei 4,1 Prozent liege, teilte der AOK Bundesverband mit.

AOK fordert neue Mindestmengen für Krebsoperationen

Als „Gelegenheitschirurgie“ bezeichnet Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, die Tatsache, dass auch wenig spezialisierte Kliniken die komplizierten Eingriffe vornehmen. „Das Problem lässt sich nur durch die Einführung und konsequente Durchsetzung von OP-Mindestmengen in den Griff bekommen“, so Litsch. Er kündigte an, dass die AOK die Forderung nach Einführung von Mindestmengen für Krebsoperationen bei Lungenkrebs und Brustkrebs in den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) einbringen will. Bei Speiseröhren- und Bauchspeicheldrüsen-Krebs dringt der Kassenverband auf eine Erhöhung der bestehenden Mindestmengen.

Zugleich macht Litsch Druck auf die Kliniken: „Krankenhäuser, die die Vorgaben nicht einhalten und bei denen kein Ausnahmetatbestand vorliegt, erhalten von der AOK im Sinne der Patientensicherheit keine Vergütung mehr für diese Eingriffe“, droht er.

Zum Qualitätsmonitor 2018

Foto: bluedesign - fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lungenkrebs , Krebs , Operation , Mindestmengen , Qualität , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Mindestmengen für Krebsoperationen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin