Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Millionen Patienten bekommen neue Medikamente

Donnerstag, 10. Januar 2013 – Autor:
Seit Jahresbeginn gelten bei vielen Krankenkassen neue Arzneimittelrabattverträge. Millionen gesetzlich Krankenversicherte müssen sich auf neue Medikamente einstellen, wenn sie ihre Rezepte wie immer in der Apotheke einlösen.
neue Arzneimittelrabattverträge in 2013

Umdenken: Seit Januar gelten neue Arzneimittelrabattverträge

Chronisch Kranke, die auf Medikamente angewiesen sind, spüren die Umstellung am meisten. Je nachdem, ob ihre Krankasse einen neuen Rabattvertrag geschlossen hat, bekommen sie jetzt nicht mehr ihr gewohntes Medikament, sondern ein alternatives Präparat. Dabei handelt es sich um ein Nachahmer-Medikament, ein so genanntes Generika, das einen Wirkstoff enthält, dessen Patentschutz abgelaufen ist und darum billiger ist. Das Medikament muss zwar gleichwertig sein, die neue Packung kann Patienten aber verunsichern. „Bei den Rabattarzneimitteln müssen Millionen Patienten im Laufe der Jahre immer wieder umgestellt werden“, sagt DAV-Vorsitzender Fritz Becker. „Gerade bei chronisch kranken Menschen, die ihre Medikamente genau kennen, führt das zur Verunsicherung.“

Versicherte von IKK, AOK, TK und vielen Betriebs- und Innungskassen betroffen

Betroffen sind seit 1. Januar 2013 Versicherte der IKK-Classic, der AOK und Versicherte von rund 80 Betriebs-Krankenkassen. Während die AOK zu rund 20 Wirkstoffen neue Rabattverträge abgeschlossen hat, gelten bei der IKK-Classic für mehr als 150 Wirkstoffe neue Rabattverträge. Die rund 80 Betriebs-Krankenkassen mit mehr als acht Millionen Versicherten haben Verträge über mehr als 40 Wirkstoffe abgeschlossen. Auch Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) und der Innungskrankenassen müssen sich auf neue Medikamente einstellen. Zum 1. Februar 2013 werden mehr als 40 Betriebs- und Innungskrankenkassen ihre rund acht Millionen Versicherten mit neuen Rabattarzneimitteln für mehr als 150 Wirkstoffe versorgen. Ebenfalls zum 1. Februar hat die Techniker Krankenkasse Rabattverträge für mehr als 20 Wirkstoffe abgeschlossen. Die Rabattverträge haben üblicherweise eine Laufzeit von zwei Jahren.

Arzneimittelrabattverträge sollen Krankenkassen beim Sparen helfen

Seit April 2007 müssen Apotheken bei der Auswahl eines Medikamentes die Arzneimittelrabattverträge einer Krankenkasse beachten. Bei einem Rabattvertrag sagt ein Pharmahersteller einer Krankenkasse zu, einen Rabatt auf den bundeseinheitlichen Apothekenverkaufspreis zu gewähren. Verschreibt ein Arzt einen Wirkstoff oder erlaubt den Austausch, ist die Apotheke verpflichtet, das von der jeweiligen Kasse vorgesehene Rabattarzneimittel abzugeben – bei gleichem Wirkstoff, gleicher Wirkstärke, gleicher oder als austauschbar festgesetzter Darreichungsform, identischer Packungsgröße und Zulassung für ein gleiches Anwendungsgebiet.

Für die Krankenkassen bedeuten Arzneimittelrabattverträge vor allem Einsparungen. Allein die AOK hat nach eigenen Angaben von 2007 bis Ende 2011 insgesamt 1,6 Milliarden Euro weniger für Medikamente ausgeben müssen. 2011 betrugen die Minderausgaben 683 Millionen Euro. Für das vergangene Jahr rechnet die AOK mit einem Einsparpotential von bis zu einer Milliarde Euro.

Foto: AOK-Mediendienst

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin