Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Millionen Menschen wissen nichts von ihrer Hepatitis

Dienstag, 30. Juli 2019 – Autor: anvo
Hepatitis macht oft erst spät Beschwerden und bleibt daher häufig lange unentdeckt. Dabei ist eine möglichst frühe Behandlung für den Therapieerfolg wichtig. Zudem kann Hepatitis von Mensch zu Mensch – beispielsweise beim Sex – übertragen werden. Auch aus diesem Grund sollte jeder wissen, ob er von der Virusinfektion betroffen ist.
Hepatitis, Leberentzündung

Die Leber leidet still - daher werden Lebererkrankungen oft erst spät entdeckt

Symptome einer Leberentzündung (Hepatitis) sind oft unspezifisch oder zeigen sich erst spät. Daher wissen Millionen Menschen nicht, dass sie von der übertragbaren Virusinfektion betroffen sind. Wenn sie es dann erfahren, ist der ideale Zeitpunkt für eine Therapie oft schon vorbei. Das betont Professor Thomas Berg, Leberexperte des Universitätsklinikums Leipzig (UKL). „Dabei gibt es sehr gute Screeningmethoden und sehr effektive Therapien. Je früher man damit beginnt, desto besser“, so der Leiter der Sektion Hepatologie und kommissarischer Direktor der Klinik für Gastroenterologie am UKL.

Bis zu 325 Millionen Menschen sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von chronischer Hepatitis B oder C betroffen; 290 Millionen davon ahnen nichts von ihrer Infektionen, berichtet die Deutsche Leberhilfe. Während die chronische Hepatitis-B-Infektion bereits gut kontrollierbar, aber selten heilbar ist, könnte Hepatitis C heute weltweit eingedämmt werden und ist fast immer heilbar. „Doch gerade im Vergleich mit anderen Infektionskrankheiten wie HIV, Malaria oder Tuberkulose liegen Diagnose- und Therapierate weltweit zurück“, moniert Berg.

Hepatitis lange unterschätzt

Hepatitis gilt als Krankheit, der viele Jahre lang zu wenig Beachtung geschenkt wurde – auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Erst 2010 wurden die Hepatitis-Viren in die Liste „globaler Killer“ aufgenommen. Die WHO hat sich vorgenommen, bis 2030 die Häufigkeit von Hepatitis C Infektionen um 90 Prozent zu senken. Auch Hepatitis B soll weitgehend eliminiert werden.

Wie diese Ziele erreicht werden sollten, sei allerdings auch in Deutschland derzeit noch unklar, sagt Prof. Berg: „Zwar haben hier alle Patienten einfachen Zugang zur Therapie, aber ein Konzept für ein Screening und für Überweisungen zum behandelnden Facharzt existieren immer noch nicht.“ Laut Deutscher Leberhilfe ist von einer großen Dunkelziffer von Menschen mit unentdeckter Hepatitis B und C auszugehen und es gibt kaum Bemühungen, dies zu ändern. Deshalb rechnet die WHO derzeit nicht damit, dass Deutschland die bis 2030 gesteckten Eindämmungsziele erreichen kann.

Kein Hepatitis-Screening in Deutschland

Dass bei den normalen Gesundheits-Voruntersuchungen in Deutschland keine Leberuntersuchung enthalten ist und eine mögliche Hepatitis so nicht entdeckt werden kann, bedauert Berg. „Andere Länder denken schon über ein Bevölkerungs-Screening nach oder zumindest eines für bestimmte Risiko- oder Altersgruppen. In Deutschland geht man jedoch davon aus, dass sich bei einem Anteil Infizierter von zirka 0,5 Prozent der Gesamtbevölkerung ein Screening der Allgemeinbevölkerung nicht ‚rechne‘.“ Schätzungen zufolge gibt es hierzulande rund 150.000 unentdeckte Erkrankte. Pro Jahr werden dem Robert-Koch Institut etwa 5000 neuentdeckte Hepatitis-Fälle in Deutschland gemeldet.

Langfristig kann eine Hepatitis zur Zirrhose und zu Leberkrebs führen. An den Spätfolgen von Hepatitis B und C sterben weltweit etwa 1,5 Millionen Menschen pro Jahr.

Foto: © 7activestudio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hepatitis B , Hepatitis C , Hepatitis

Weitere Nachrichten zum Thema Hepatitis

04.06.2019

Vor einer Reise sollte über notwendige Schutzimpfungen nachgedacht werden – dazu gehören auch Impfungen gegen Hepatitis. In einigen Ländern ist die Gefahr für eine Hepatitis-Infektion besonders hoch. Die deutsche Leberstiftung gibt Tipps zum Schutz.

06.08.2018

Rund 70.000 Menschen sterben weltweit jährlich an Hepatitis E, eine spezifische Therapie existiert bisher nicht. Nun hat ein internationales Forscherteam in dem natürlich vorkommenden Stoff Silvestrol einen möglichen Wirkstoff gegen das Virus gefunden.

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist eine Hauptursache der akuten Virushepatitis und kann zu Leberversagen führen. Ein deutsches Forscherteam unter Federführung des Uniklinikums Tübingen hat Schweinefleischprodukte und -lebern auf den Erreger hin untersucht. Das Ergebnis: Mehr als zehn Prozent der Proben aus Metzgereien und Supermärkten waren mit HEV kontaminiert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin