Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Milkshakes aus der Eisdiele sind oft Keimschleudern

Montag, 20. Juli 2020 – Autor:
Bei der Herstellung von Milkshakes ist besondere Hygiene gefragt. Doch daran scheint es in vielen Cafés und Eisdielen zu hapern. Verbraucherschützer fanden in Stichproben E. coli-Bakterien, Hefepilze und Krankheitskeime, die in kein Milkshake gehören.
In jedem fünften Milchshake aus eigener Herstellung lauern Keime

In jedem fünften Milchshake aus eigener Herstellung lauern Keime

Ob Schoko, Vanille oder Erdbeer, in den heißen Sommermonaten Milkshakes eine willkommene Erfrischung. Viele Cafés und Eisdielen mixen die Shakes selbst, was Frische suggeriert. Doch Mixer und Co müssen anschließend heiß ausgespült werden, sonst können sich Keime schnell vermehren. Das aber scheint oft nicht der Fall zu sein, wie Untersuchungen des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zeigen. So wurden bei Untersuchungen von selbstgemachten Milkshakes hohe Gehalte an Enterobakterien (wie E. coli) und Hefepilzen festgestellt, was laut dem BVL „auf Hygieneprobleme bei der Herstellung schließen lässt.“ Krankmachende Keime wie Listerien und Bacillus cereus haben die Verbraucherschützer ebenfalls nachgewiesen, allerdings nur in geringen Mengen.

Jede fünfte Milkshake mit Keimen belastet

Insgesamt wurden 768 Proben mikrobiologisch untersucht, die ganz unterschiedlich von den einzelnen Betrieben zubereitet wurden. Manche enthielten neben Milch und Speiseeis auch Sahne, Joghurt, frische Früchte oder künstliche Aromen.

Am häufigsten wurden Hefepilze nachgewiesen (21,5%) mit einem Gehalt von mehr als 1.000 koloniebildenden Einheiten pro Gramm (KbE/g). Die Richt- und Warnwerte der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) für Speiseeis sowie jene für geschlagene Sahne waren damit deutlich überschritten.

E. coli ist ein Fäkalkeim

In knapp 20 Prozent der Proben wurden außerdem E. coli-Bakterien gefunden, ein Keim, der eigentlich im Darm zu Hause ist. E. coli gilt als Indikator für die fäkale Verunreinigung von Trinkwasser oder Lebensmitteln. "Die hohen Keimgehalte in einigen Proben lassen auf eine unzureichende Qualität beziehungsweise falsche Lagerung der verwendeten Ausgangsprodukte schließen", schreibt die Behörde.  Aber auch andere Hygienemängel, etwa an den Gerätschaften oder beim Personal, kämen als Ursache in Betracht.

Krankheitskeime vereinzelt nachgewiesen

Hefepilze und E.coli-Bakterien mögen im Mikshake unappetitlich sein, gelten jedoch nicht als krankmachend. Ganz anders Listerien und Bacillus cereus. Diese Krankheitskeime wurden auch gefunden, allerdings nicht ganz so häufig. So enthielten 4,3 Prozent der untersuchten Milchshakes Bacillus cereus oberhalb des DGHM-Richtwertes und 8 davon (1,1 %) sogar oberhalb des DGHM-Warnwertes von 1.000 KbE/g. Drei dieser Shakes wurden mit Nüssen hergestellt, wo das Bakterium nicht selten in höheren Konzentrationen zu finden ist. Bacillus cereus kann ab einer bestimmten Konzentration im Lebensmittel ein Toxin bilden, das zu Magen-Darm-Erkrankungen führen kann.

In einer weiteren Probe konnte Listeria monocytogenes nachgewiesen werden – jedoch unterhalb des Warnwertes von 100 KbE/g. Dieser Milchshake enthielt neben Milch eine Erdbeerzubereitung. Salmonellen waren indes in keiner der untersuchten Proben enthalten.

Foto: © Adobe Stock/bigacis

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Hygiene

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelkeime

Gut essen – und dabei unfreiwillig Mikroplastik mitessen: keine gesunde und appetitliche Vorstellung. Für Liebhaber von Fischfilets gibt es jetzt eine gute Nachricht. Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts ergab: Zumindest beim Wolfsbarsch gelangen Kunststoffpartikel aus der Nahrungskette in Blut und Organe, aber kaum ins Muskelfleisch. Für ihr Experiment fütterten die Forscher Fische vier Wochen lang mit einem Futtermittel, das sehr kleine und viele Mikroplastikteilchen enthielt.

Die Listeriose gehört zu den schwer verlaufenden Lebensmittelinfektionen. Die Folgen können Blutvergiftungen, Hirnhautentzündungen, Fehlgeburten oder sogar ein tödlicher Ausgang sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt nun vor dem Verzehr von nicht durchgegartem Fisch, da dieses Lebensmittel besonders häufig mit krankmachenden Listerien belastet ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin