Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Milieu-Studie: Das sind Deutschlands Impfgegner

Montag, 7. Dezember 2020 – Autor:
Impfgegner sind eine relativ kleine, aber sehr laute Gruppe. Aus welchen sozialen Schichten sie kommen, das hat eine Milieu-Studie analysiert. Ein Milieu sticht dabei besonders heraus.
Corona verschafft Impfgegnern Auftrieb. Eine gesellschaftliche Gruppe ist besonders laut

Corona verschafft Impfgegnern Auftrieb. Eine gesellschaftliche Gruppe ist besonders laut – Foto: ©elmar gubisch - stock.adobe.com

Demonstrationen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen bekommen Zulauf. Rückendeckung gibt es im Netz, wo sich immer mehr selbsternannte Widerstandskämpfer und Experten tummeln. Insbesondere zum Thema Impfen verbreiten sich Halbwahrheiten und Falschaussagen rasant. Abstruse Impftheorien sind zwar kein neues Phänomen, aber Corona scheint wie ein Brandbeschleuniger zu wirken.

Bei der Agentur KOMM.PASSION wollte man deshalb wissen: Wer sind diese Leute, die scheinbar immun gegen Impfungen sind? Dafür hat die Agentur zusammen mit dem Physiker und Neurowissenschaftler Dr. Klaus Holthausen die Sozialen Medien durchforstet. Künstliche Intelligenz half dabei, Impfgegner, die sich auf Social Media bewegen, den klassischen Milieus zuzuordnen.

Impfgegner sind gut vernetzt

Wer also steckt hinter Facebook-Foren wie „Impfkritik“, „Impffrei“, „Nein zum Impfzwang“ oder „Leben ohne Impfung“? „Die Größe dieser Gruppen hält sich teilweise in Grenzen, aber das Interessante ist, dass die sehr gut vernetzt sind – auch zu anderen, neutraleren Gruppen", sagt Agenturchef Prof. Alexander Güttler. "Das bedeutet, dass das, was da diskutiert wird, sich relativ gut durchsetzt."

Der Studie zufolge gibt es in den meisten Milieus - also von der Unterschicht über Arbeitermilieu und bürgerlichem Mittelstand bis hin zur Oberschicht - eine überschaubare Anzahl an Impfgegnern. Der Anteil liegt zwischen drei und acht Prozent. Nur ein Milieu sticht völlig heraus: Es sind die Liberal-Intellektuellen, mit einem Impfgegner-Anteil von 31 Prozent. „Das ist schon deutlich und kann sich eher kaum um einen statistischen Fehler handeln“, meint Güttler. Natürlich bräuchte es jetzt weitere Studien, um das zu verifizieren. „Aber es ist ein Ergebnis, das uns natürlich zu denken gibt, denn das ist die Elite unserer Gesellschaft.“

Liberal-Intellektuelle sprengen die Statistik

Den Liberal-Intellektuellen werden Eigenschaften wie höherer Bildungsgrad, höheres Einkommen, Verantwortung, sozial und ökologisch, kritischer Geist zugeschrieben. Beispielsweise konsumieren sie sehr anspruchsvoll, kaufen etwa ihre Lebensmittel im Biomarkt ein. Ihre gesellschaftliche Verantwortung scheint beim Thema Infektionsschutz jedoch aufzuhören. Güttler erinnert das an George Orwell, der dieses Phänomen „Zwie-Denken“ nannte: „Eine Sache zu sagen und im Grund genommen genau das andere tun und einfach nur an der Oberfläche Verantwortungsbewusstsein zeigen.“ Warum das so ist, konnte die Analyse nicht klären.

Aber das Phänomen lässt sich auch bei dem gesamten Thema der alternativen Fakten beobachten. Viele agieren mittlerweile mit verschiedenen Wahrheiten gleichzeitig. „Wenn das ein Symbol von Zeitgeist und von Eliten wird, dann müssen wir uns über Vertrauensverfall wirklich gar keine Gedanken mehr machen“, sagt Studienleiter Güttler.

Konserative und Arbeiter lassen sich impfen

Doch es gibt laut Studie auch verantwortungsvolle Eliten: Im etablierten, konservativen Milieu ist die Impfgegnerschaft mit einem Anteil von 8,6 Prozent relativ gering ausgeprägt. „Da scheint ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft zu sein – die impfen sich“, erklärt Kommunikationsexperte Güttler.

Der geringste Anteil an Impfgegnern ist demnach im traditionellen Arbeitermilieu zu finden: Hier haben sich nur 3,4 Prozent den Impfkritikern angeschlossen - zumindest in den sozialen Netzwerken.

Foto: © Adobe Stock/elmar gubisch

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Impfgegner

Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und Co. geimpft. In einer Pressemitteilung bezeichnet Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Eltern, die ihre Kinder nicht gegen Masern impfen lassen, nun als „verantwortungslos“.

Können sich sich Eltern nicht über Schutzimpfungen für ihr Kind einigen, entscheidet der Elternteil, der es nach den Empfehlungen des Robert Koch-Institutes (RKI) impfen lassen möchte. Vor dem Hintergrund des aktuellen Impftstreites urteite ein Gericht damit im Sinne einer Impfpflicht.

Angesichts hoher Ansteckungs- und Todesraten bei noch immer knappen Impfstoffverfügbarkeiten streiten Experten über die beste Strategie bei den COVID-19-Impfungen. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie plädiert dafür, zunächst lieber mehr Menschen einmal zu impfen – als weniger zweimal. Schon die erste Dosis biete nach 14 Tagen einen beträchtlichen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im Jahr 2013 war häufig von zunehmenden Fällen von Masern die Rede, aber auch Mumpserkrankungen treten in Deutschland wieder vermehrt auf. Studien zeigen, dass in Deutschland trotz generell hoher Impfbereitschaft noch viele Impflücken bestehen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin