Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Milch ungesünder als gedacht

Mittwoch, 16. Mai 2018 – Autor:
Milch soll wegen ihres hohen Kalziumgehalts die Knochen stärken. Doch mehr und mehr Experten behaupten das Gegenteil. Inzwischen gibt es etliche Belege, dass Milch gar nicht so gesund ist, wie bislang angenommen.
Milch, ungesund

Milch wird seit Jahrzehnten als Kalziumquelle propagiert. Doch in Wahrheit entzieht sie den Knochen mehr von dem Mineralstoff, als sie gibt

In den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung tauchen Milch und Milchprodukte weiterhin als gesunde Nahrungsmittel auf. Ein Grund ist der hohe Kalziumgehalt, der Knochen und Zähne stärken und beispielsweise vor Osteoporose schützen soll. Allerdings ist der Mensch das einzige Säugetier, das Milch nach dem Abstillen weiterhin konsumiert. Gibt es also Gründe, warum keine Kuh auf die Idee käme, Milch zu trinken?

 

Milch zieht Kalzium aus den Knochen

Tatsächlich liegen heute Erkenntnisse vor, die gegen Milch (Ausnahme ist Muttermilch) sprechen. Eine Erklärung hängt mit dem Säure-Basen-Haushalt zusammen. Nach Auskunft von Prof. Dr. Andreas Michalsen, Lehrstuhlinhaber für Naturheilkunde an der Charité, sorgt der von Milchprodukten hervorgerufene Säureüberschuss sogar für eine Negativbilanz. „Lange dachte man, dass Milch durch ihren Kalziumgehalt die Knochen schützt“, schreibt er in seinem Buch „Heilen mit der Kraft der Natur“. „Heute wissen wir, dass es genau umgekehrt ist: Aufgrund der Säure, die Milch im Körper erzeugt, übersteigt der Kalziumabfluss bei Weitem das Kalzium, das man zuführt. Milchprodukte haben also eine negative Kalziumbilanz und sind keine Osteoporosetherapie“, so der Mediziner.

Gerate der Säure-Basen-Haushalt nur minimal aus dem Gleichgewicht – etwa durch chronische Entzündungen oder eben durch den Verzehr von überwiegend säurebildenden Nahrungsmitteln, seien gesundheitliche Schäden möglich, schreibt Michalsen und nennt Knochenabbau, Bindegewebsschwäche und Nierenprobleme als Folgen. Wer etwas Gutes für sich tun wolle, meint der Mediziner für Naturheilkunde, solle lieber ein Glas Orangensaft oder Gemüsesaft trinken. „Das puffert die Säure und sorgt für einen gesunden Ausgleich.“

Stimulator für Krebswachstum

Einer, der ebenso kritisch dem Milch-Konsum gegenübersteht, ist Dr. Bodo Melnik von der Universität Osnabrück. Der Humanmediziner sieht Milch sogar als Stimulator für Krebs. Der hohe Proteingehalt in Kuhmilch bzw. die Aktivierung bestimmter Enzyme schalte die Zelle auf „Wachstum“, was evolutionär für die Aufzucht von Kälbchen gedacht sei, nicht aber für den Menschen. „Mit Blick auf Krebserkrankungen etwa ist Wachstum eine negative Stimulation“, sagt Melnik mit Blick auf Studien, die belegen: Milchprodukte erhöhen insbesondere das Risiko von Prostatakrebs.

Und noch ein weiterer Effekt ist zu befürchten. Da in Milch inzwischen rund 250 microRNA mit genregulativer Wirkung gefunden wurden, könnte durch den Milchkonsum die Genetik des Menschen verändert werden. Hierzu ist die Studienlage aber noch zu dünn, um die gesundheitlichen Auswirkungen beurteilen zu können.

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Knochen , Osteoporose

Weitere Nachrichten zum Thema Milch

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kann ein „übersäuerter“ Körper auf Dauer krank machen? Professor Dr. Andreas Pfeiffer vom Deutschen Zentrum für Ernährungsforschung erläutert, ob die Befürchtung wirklich zutrifft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin