Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mikroplastik „unkalkulierbares Risiko“

Samstag, 19. März 2022 – Autor:
Die Sorge, dass Mikroplastik Gesundheit und Umwelt schadet, ist groß. Bislang liegen jedoch nur geringe wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen vor. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss, dass sich die Risikowahrnehmung in der Bevölkerung nicht mit der augenblicklichen Faktenlage deckt. Hinkt die Forschung hinterher?
Die Bevölkerung ist besorgt über wachsende Konzentration von Mikroplastik in der Umwelt

Die Bevölkerung ist besorgt über wachsende Konzentration von Mikroplastik in der Umwelt – Foto: © Adobe Stock/ Microgen

Plastikpartikel sind weit verbreitet. Mikroplastik befindet sich sowohl in der Umwelt als auch in Artikeln des täglichen Bedarfs. In Zahnpasta, Duschgels und Putzmitteln zum Beispiel. Nachrichten, dass Mikroplastik im menschlichen Darm nachgewiesen wurde, schrecken auf. Kein Wunder also, dass die Sorge groß ist, Mikroplastik könne der Gesundheit und der Umwelt schaden.

Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik überschätzt?

Wie groß diese Sorge ist, das haben nun Wissenschaftler vom ISOE - Institut für sozial-ökologische und der Universität in Utrecht ermittelt. Zentrales Ergebnis der Umfrage, an der 1027 Personen teilgenommen haben: Die Risikowahrnehmung in der Bevölkerung ist insgesamt höher, als sie derzeit durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt werden kann.

So meinten 93 Prozent der Befragten, dass Mikroplastik eher negative oder sehr negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit habe. Die Besorgnis über Umweltrisiken war sogar noch höher.

Langfristige Folge für die Umwelt unklar

„Wissenschaftliche Studien zur Konzentration von Mikroplastik in der Umwelt haben eine weite Verbreitung der Plastikpartikel in allen Bereichen der natürlichen Umwelt festgestellt“, sagt die Ökotoxikologin Carolin Völker von der PlastX-Forschungsgruppe am ISOE. Mikroplastik sei nicht nur in marinen, aquatischen und terrestrischen Ökosystemen nachgewiesen worden, sondern auch im in der Luft befindlichen Staub. „Bisherige wissenschaftliche Umweltrisikobewertungen haben gezeigt, dass von den Partikeln – zumindest noch – keine Gefahr für Wasserorganismen ausgeht, da die Umweltkonzentrationen zu niedrig sind“, sagt Völker. Die langfristigen Folgen dieser Belastung seien jedoch noch unklar.

Dennoch ist die Risikowahrnehmung sehr hoch. Völker und Ihre Co-Forscherin Johanna Kramm haben eine Vermutung, wie es zu dieser Diskrepanz kommt. Eine vergleichende Analyse zwischen populären Online-Zeitungen und wissenschaftlichen Arbeiten im Jahr 2019 hatte ergeben, dass die meisten Medienberichte über Mikroplastik die schädlichen Auswirkungen betonen und das Material als „hochgiftig“ darstellten.

Verbote von Mikroperlen in Pflege- und Reinigungsmittel in den USA und in Großbritannien seien möglicherweise weniger auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurückzuführen als auf ein hohes Maß an Besorgnis, das wesentlich durch eine dramatisierende Medienberichterstattung hervorgerufen wird, spekulieren die Forscherinnen.

Die Anreicherung der Plastikpartikel ist das Problem

Doch damit wollen sie die möglichen Gefahren von Mikroplastik nicht in Abrede stellen. Vielmehr schätzen sie genau wie die Europäische Chemikalienagentur „Mikroplastik als unkalkulierbares Risiko ein“, dessen Folgen möglicherweise noch nicht aktuell sichtbar, aber aufgrund der Anreicherung des Materials in der Umwelt in einigen Jahrzehnten zu irreversiblen Schäden führen könnte. Darüber hinaus hatten Laborstudien der PlastX-Forschungsgruppe aus dem Jahr 2019 gezeigt, dass Alltagsprodukte aus Kunststoffen einen Mix aus schädlichen und unbekannten Substanzen enthalten, die aus den Produkten auslaugen und von Verbrauchern aufgenommen werden können.

„Die Verbote und politischen Maßnahme zu Mikroplastik sollten sich nicht nur auf ein Verbot von Mikroplastik in bestimmten Produkten beschränken, sondern auch weitere Quellen in den Blick nehmen“, betont Kramm. Denn der größte Anteil des Mikroplastiks entstehe aus dem Zerfall von größerem Plastikmüll, der in die Umwelt eingetragen werde.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Mikroplastik

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin