Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mikroplastik führt zu Gefäßentzündungen

Dienstag, 7. Dezember 2021 – Autor:
Mikroplastik, das wir über die Nahrung aufnehmen, führt zu Gefäßentzündungen. Das zeigt eine Studie der Philipps-Universität Marburg.
Plastkmüll wird im Meer zu Mikroplastik zerrieben

– Foto: Adobe Stock/filistimlyanin1

Kunststoff gelangt als Mikroplastik aus der Umwelt in die menschliche Nahrungskette. Was die Partikel dort anrichten, hat ein Forschungsteam der Uni Marburg untersucht.

Geraten Kunststoffpartikel ins Blut, so besteht die Gefahr, dass sich die Gefäßwände entzünden. Das ergibt sich aus Experimenten einer fachübergreifenden Forschungsgruppe.

Mikroplastik in menschlichen Ausscheidungen

Die weltweite Kunststoffproduktion betrug  im Jahr 2019 insgesamt 368 Millionen Tonnen, rechnet der Weltverband der Plastikhersteller vor. Polystyrol ist eines der vier häufigsten Plastikmaterialien, daraus werden Plastikbecher, CD-Hüllen und andere Verpackungen, Dämmstoffe und Bauschaum hergestellt.

Plastik wird im Meer mit der Zeit zermahlen. Kunststoffpartikel unter 5 Millimeter Größe, also Mikroplastik, hat man an Küsten und in Ozeanen entdeckt, aber auch in Meerestieren wie Muscheln und Fisch. Selbst in menschlichen Ausscheidungen wurde schon Mikroplastik nachgewiesen.

Zellkulturen mit Polystyrolpartikeln versetzt

"Kunststoffe bieten zweifellos eine große Bandbreite an Verwendungsmöglichkeiten zu geringen Kosten", konzedieren die Studien-Autoren um den Biologen Dr. Karsten Grote, Leiter der Forschungsarbeiten. „Was passiert, wenn Lebewesen diese Substanzen aufnehmen, ist bislang nur in Ansätzen bekannt“, erklärt Grote. 

Grotes Arbeitsgruppe tat sich mit Experten der Herz- und Gefäßmedizin und n Wissenschaftlern aus der Zellbiologie und der Chemie zusammen. Das Team führte zunächst Experimente an Zellkulturen durch, deren Kulturmedium mit Polystyrolpartikeln versetzt wurde. Wenn das geschieht, bilden Zellen aus der Gefäßwand vermehrt Rezeptoren zur Bindung von Immunzellen aus.

Mikroplastik führt zu Gefäßentzündungen

Folge: Immunzellen, die normalerweise einzeln im Blut schwimmen, setzen sich in großer Zahl an der Gefäßwand fest. Die Immunzellen ihrerseits reagieren auf die Verabreichung von Mikroplastik, indem sie Entzündungsproteine freisetzen.

Auch nach längerer Zeit finden sich im Blut einzelne Plastikpartikel und sogar Plastik-Anhäufungen, die von spezialisierten Immunzellen aufgenommen wurden. Die Gefäßwand der Aorta, also der Hauptschlagader, weist außerdem erhöhte Entzündungswerte auf.

Plastikteilchen nehmen in der Natur noch Giftstoffe auf

Zwar entsprechen sowohl die verabreichte, hohe Dosis als auch die direkte Injektion in die Blutbahn einem Extremfall, schränkt Grotes Mitarbeiterin Dr. Ann-Kathrin Vlacil in einer Pressemitteilung ein. Sie ist die Erstautorin des Fachaufsatzes. "Aber dafür nehmen Plastikteilchen in der Natur giftige Stoffe auf, die einen weitaus stärkeren Entzündungseffekt auslösen können als die sterilen Partikel, die wir verwendeten."

Das Team sieht Mikroplastik aufgrund der Ergebnisse als einen neuartigen Risikofaktor für Gefäßerkrankungen. Außerdem fanden die Forscher noch etwas heraus: Injiziert man Kunststoffpartikel in den Blutkreislauf von Mäusen, so reichert sich das Material in der Leber der Tiere an, die sich daraufhin akut entzündet. Über die Ergebnisse berichtete das Team im Fachmagazin Plos One.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Umweltmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Mikroplastik

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin