Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Migräne: Lokale Betäubung kann helfen

Freitag, 24. April 2015 – Autor:
Eine neue Methode macht Migräne-Patienten Hoffnung. Offenbar kann eine lokale Betäubung von Nerven an der Nasenwurzel einen akuten Migräneanfall dämpfen sowie die Intensität nachfolgender Attacken mildern.
Lokale Betäubung bei Migräne

Millionen Deutsche leiden unter Migräne – Foto: contrastwerkstatt - Fotolia

Rund zehn Prozent der Deutschen leiden immer wieder unter Migräneanfällen. Dabei treten starke, meist einseitige, pochende oder pulsierende Kopfschmerzen auf, die oft von Beschwerden wie Licht- und Lärmempfindlichkeit, Sehstörungen und Übelkeit begleitet werden. Neben speziellen Medikamenten hilft dann meist nur absolute Ruhe. Ein Migräneanfall kann zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen dauern. Heilbar ist Migräne bislang nicht.

Lokalanästhetikum reduziert Schmerz

Forscher des Albany Medical Centers in New York haben nun eine neue Methode getestet, die nicht nur den akuten Migräneanfall mildern, sondern auch für mehrere Wochen die Schmerzanfälle reduzieren soll. Dabei wird ein Nervenknoten an der Nasenwurzel mit einem Lokalanästhetikum (Lidocain) betäubt. An der Studie nahmen 112 Patienten teil, die immer wieder unter schweren Migräneanfällen oder Clusterkopfschmerzen litten.

Bei der Behandlung wird das Betäubungsmittel durch eine Nasensonde in das Ganglion pterygopalatinum an der Nasenwurzel eingebracht. Diesem Nervenknoten wird schon seit einiger Zeit eine Rolle bei der Entstehung von Migräne zugeschrieben. Schon am Tag nach der Behandlung berichteten die Teilnehmer von einer deutlichen Schmerzreduktion, und noch 30 Tage nach der Therapie war eine Verbesserung der Kopfschmerzen zu verzeichnen. Vier Wochen nach der Behandlung hatten 88 Prozent der Teilnehmer deutlich weniger oder gar keine Schmerzmittel mehr eingenommen. Bei sechs Prozent schlug die Behandlung allerdings überhaupt nicht an.

Migräneanfall durchbrechen

Lidocain kann über die Blockade der Natriumkanäle die Schmerzauslösung stoppen und somit den Ablauf des Migräneanfalls unterbrechen. „Die Applikation von Lidocain an das Ganglion pterygopalatinum wirkt wie ein Reset-Knopf für den Migräne-Schaltkreis“, erklärt Dr. Kenneth Mandato, einer der Studienautoren. „Selbst wenn die anfängliche Betäubung durch das Lidocain abklingt, hat der Migräneauslöser nicht mehr den gleichen, starken Effekt wie vor der Behandlung.“

Nebenwirkungen haben die Forscher nur wenige festgestellt. Die Behandlung erfolgt minimalinvasiv und ist daher im Allgemeinen gut verträglich. In einer Langzeitstudie wollen die Wissenschaftler nun prüfen, wie lange die einmalige Behandlung mit Lidocain die Schmerzanfälle reduzieren kann. Die Behandlung könnte in Zukunft eine Therapieoption für Patienten darstellen, bei denen Schmerzmittel bisher nur eine unzureichende Linderung brachten und deren Lebensqualität durch die Migräneattacken erheblich eingeschränkt ist.

Foto: © contrastwerkstatt - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Migräne

Frauen erleiden fünfmal so häufig Migräne-Attacken wie Männer – und oft helfen nur noch Rückzug und Ruhe. Eine Migräne-App der Techniker Krankenkasse verspricht, die Behandlungsergebnisse zu verbessern - auch durch eine aktivere Rolle der Patienten. Laut einer Studie verringert die TK-App die Tage mit Kopfschmerzen im Monat immerhin um drei. Das entspricht einem Viertel.

10.04.2019

Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Rotwein als Migräne-Trigger überschätzt wird. Doch Migräne-Patienten sollten lieber auf ihren Bauch als auf die neuen Studienergebnisse hören. Denn Alkohol, und insbesondere Rotwein, kann sehr wohl eine Migräneattacke auslösen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin