Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Migräne bei Kindern – Gesunde Lebensweise wirksamer als Medikamente

Montag, 2. März 2020 – Autor: anvo
Auch Kinder können bereits unter Migräne leiden. Eine neue Studie hat nun gezeigt, dass bei ihnen Medikamente zur Prophylaxe nicht wirksamer sind als Placebo. Sinnvoller ist offenbar eine Änderung der Lebensweise mit Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung.
Migräne, Kopfschmerzen, Kinder

Migräne ist bei Kindern keine Seltenheit – Foto: ©vovan - stock.adobe.com

Migräne bei Kindern und Jugendlichen ist keine Seltenheit. Häufen sich die Migräneanfälle, wird zuweilen zu einer Migräneprophylaxe mit Medikamenten geraten. Ob diese jedoch bei Kindern tatsächlich wirksam sind, haben nun Forscher um Prof. Dr. Karin Meißner, Leiterin des Masterstudiengangs Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg, untersucht. Das internationale Wissenschaftlerteam konnte zeigen, dass Medikamente in der Migräneprophylaxe bei Kindern Placebopräparaten kaum überlegen sind. Den Studienautoren zufolge sind die Ergebnisse für Kinderärzte, Schmerztherapeuten und betroffene Kinder sowie deren Familien von großer Bedeutung.

Medikamente kaum bis gar nicht wirksam

Das Forscherteam ging mit der Fragestellung an die Studie heran, ob Medikamente zur Migräneprophylaxe wirksamer sind als Placebo und welche Medikamente am besten wirken. Die Netzwerk-Metanalyse umfasst 23 bestehende Studien an mehr als 2200 Patienten. Das Ergebnis fasst Meißner wie folgt zusammen: „Insgesamt sind alle Medikamente, die bei der Migräneprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden, von zweifelhaftem Nutzen. Lediglich zwei Präparate waren über die ersten vier Monate einer reinen Placebotherapie statistisch überlegen. Bei einem längeren Beobachtungszeitraum verschwanden auch diese Effekte.“

„Es besteht bisher nur eine schwache wissenschaftliche Evidenz, dass man solche Medikamente bei Kindern überhaupt einsetzen sollte“, so Meißner weiter. Gerade wenn es um Kinder geht, sollten Forscher und Ärzte strenge Kriterien an die Wirksamkeit von Medikamenten legen.

 

Entspannung und Bewegung besser als Medikamente

Die am besten geeignete Migräneprophylaxe besteht bislang in gesundheitsfördernden Maßnahmen wie Ernährung, Bewegung und Entspannung. Das betont auch Prof. Dr. Boris Zernikow von der Universität Witten/Herdecke in einem begleitenden Editorial. Außerdem seien ausreichend Schlaf und ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper der Schlüssel zur Beschwerdelinderung. Neben der Migräneprophylaxe ist es wichtig, dass die Kinder lernen, die Migräneschübe früh zu erkennen und dann rechtzeitig die akute Schmerzmedikation einzuleiten.

Foto: © Adobe Stock/vovan

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Migräne
 

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerzen bei Kindern

Rechtzeitig zum Schulanfang in Berlin startet heute die erste bundesweite Aktion zur Kopfschmerzprävention an Schulen. Unter dem Motto "Aktion Mütze - Kindheit ohne Kopfzerbrechen" können Schüler der 7. Klassen in diesem Schuljahr lernen, besser mit stressbedingten Kopfschmerzen umzugehen und sich auch im Schulalltag bewusst zu entspannen.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin