Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Metastasierter Darmkrebs: Länger Leben mit Präzisionstherapie

Freitag, 21. Februar 2020 – Autor:
Individualtherapie statt Gießkannenprinzip: Darmkrebspatienten im fortgeschrittenen Stadium profitieren von molekular gezielten Therapien. Eine vergleichende Studie belegt einen Überlebensvorteil von 16 Monaten gegenüber Standardtherapie.
Die Darmkrebs-Behandlung in den USA ist maßgeschneiderter als in Deutschland. Dadurch haben amerikanische Patienten einen Überlebensvorteil

Die Darmkrebs-Behandlung in den USA ist maßgeschneiderter als in Deutschland. Dadurch haben amerikanische Patienten einen Überlebensvorteil – Foto: ©Pixel-Shot - stock.adobe.com

Darmkrebs lässt sich in frühen Krankheitsstadien oft noch heilen. Anders im Stadium III und IV. Beim fortgeschrittenen Darmkrebs-Stadium mit Metastasen in der Leber, Lunge oder anderen Organen, haben weniger als 20 Prozent der Patientinnen und Patienten Aussicht auf eine erfolgreiche Behandlung.

Diese Chancen lassen sich jedoch durch individualisierte Therapiestrategien verbessern, die vor allem auf den genetischen Profilen der Darmtumore basieren. Das zeigt eine vergleichende Studie, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Cancers veröffentlicht wurde.

Forscher des Universitätsklinikums Kiel Campus Kiel und des Avera Cancer Institute in Sioux Falls, USA, hatten dafür Standard-Behandlungsprotokolle mit einer Kombination aus Standard- und Individualtherapie verglichen. Das Ergebnis: Patienten mit bestimmten Ausprägungen eines fortgeschrittenen Darmkrebses lebten bei zusätzlicher individueller Behandlung im Schnitt 16 Monate länger.

Deutschland gegen USA

„Wir haben in den USA eine Patientengruppe mit nordeuropäischer Herkunft herangezogen, die hinsichtlich der genetischen Ausgangslage den deutschen Erkrankten sehr ähnlich war“, betont der Kieler Studienleiter Dr. Michael Forster. „Auf dieser Grundlage haben wir verglichen, welche Krankheitsverläufe aus den unterschiedlichen Behandlungsleitlinien in Deutschland und den USA resultierten.“

Analysiert wurden die Behandlungsprotokolle von insgesamt 108 Patienten, davon stammten 54 aus Deutschland. Anhand der Mutationsprofile des Darmkrebses wurden die Patienten in eine Hochrisiko- und eine Niedrigrisikogruppe eingeteilt. Hochrisikogruppe bedeutet ein besonders schnelles Fortschreiten des Tumors. Die deutschen Patienten wurden nach den hiesigen Standardleitlinien für diese Krebsform behandelt und überlebten im Durchschnitt rund 19 Monate nach der Diagnose.

US-Patienten haben Überlebensvorteil von eineinhalb Jahren

Dagegen überlebten die in den USA behandelten Patienten 33 Monate nach der Diagnose – also 16 Monate länger. Der Grund: Schon die Standardbehandlung in den USA umfasst bereits mehr Behandlungsoptionen als in Deutschland. Bei 35 Erkrankten folgte auf das Standardprotokoll eine jeweils für die individuell Betroffenen maßgeschneiderte zusätzliche Behandlung, die auf einer Beurteilung der genetischen und molekularen Situation des Tumors aufbaute.

Damit bestätigte sich die Hypothese, dass Darmkrebspatienten mit fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung eine auf dem Mutationsprofil des Tumors maßgeschneiderte Behandlung benötigen. Mediziner nennen das auch Präzisionstherapie.

„Die Individualisierung sorgte im Vergleich der beiden Gruppen dafür, dass insbesondere die besonders kritischen Patientinnen und Patienten in den USA im Schnitt fast eineinhalb Jahre länger überlebten – vor allem die besonders kritisch Erkrankten profitierten davon“, fasst Forster die Ergebnisse zusammen. Der Vergleich der in den beiden Ländern deutlich voneinander abweichenden Therapieoptionen zeige, welche großen Auswirkungen eine personalisierte Behandlung auf die individuelle Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten haben könne. In dieser patientenorientierteren Vorgehensweise sehen viele Expertinnen und Experten die Zukunft der Krebsmedizin.

Foto: © Adobe Stock/Africa Studio

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin