16. Juni 2015 . Drucken . Infektionskrankheiten Mers: Schwere Verläufe eher selten Nach dem Tod eines Deutschen stellt sich die Frage, wie tödlich das Mers-Virus eigentlich ist. Forscher vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung gehen von geringen Sterblichkeitsraten aus. Das Virus ist nämlich verbreiteter als gedacht. Kamele gelten als Hauptüberträger des Mers-Virus. Beim Menschen verläuft die Infektion in den meisten Fällen unbemerkt Der augenblickliche Ausbruch in Südkorea hat Mers wieder ins Bewusstsein gerückt. Zudem wurde am Dienstag der Tod eines Deutschen gemeldet, der sich in Saudi-Arabien mit dem gefährlichen Virus angesteckt hatte. Presseberichten zufolge soll der 65-jährige bereits in der Nacht zum 6. Juni an Organversagen in einer Bonner Klinik gestorben sein. Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnte unterdessen zeigen, dass Mers-Infektionen nur selten so schwer verlaufen. Der vermutlich größte Teil der Infektionen verläuft demnach so glimpflich, dass die Betroffenen von ihrer Infektion gar nichts merken. Mers verläuft in den meisten Fällen unbemerkt, vermuten Forscher In einer im Fachmagazin „Lancet“ veröffentlichten Studie haben die Forscher mehr als 10.000 Blutproben aus Saudi-Arabien ausgewertet. Die getesteten Personen hatten in den letzten Jahren keine gravierende Infektion durchgemacht. Dennoch enthielten 15 Proben Antikörper gegen das MERS-Virus. Da die Probanden aus unterschiedlichen Regionen Saudi Arabiens stammten, halten die Forscher die Ergebnisse für besonders aussagekräftig. „In den letzten zehn Jahren haben sich in Saudi-Arabien wahrscheinlich mehr als 40.000 Menschen mit MERS angesteckt, ohne es zu merken“, schätzt Christian Drosten, Professor für Virologie an der Universität Bonn und einer der Koordinatoren im DZIF-Schwerpunkt „Neu auftretende Infektionskrankheiten“. Die Studie stützt zudem die Vermutung, dass Kamele die Hauptüberträger des Mers-Virus sind. „MERS ist eigentlich eine Krankheit, die vor allem Kamele befällt“, sagt Drosten. „Unter ungünstigen Umständen kann das Virus gelegentlich auf den Menschen überspringen.“ Tatsächlich fanden die Wissenschaftler in einer ergänzenden Studie bei Kamelhirten und Schlachtern bis zu 23mal höhere Infektionsraten als im Schnitt. Besonders häufig tragen zudem junge Männer MERS-Antikörper – in Saudi-Arabien züchten viele Männer nebenberuflich Kamele. Mers ist eine Krankheit der Kamele - Ansteckungswege noch unklar Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch hält Infektionsforscher Drosten für relativ selten. Daher sei – anders als bei Ebola – unter normalen Umständen keine MERS-Epidemie zu befürchten. Zwar gab es im vergangenen Jahr im saudi-arabischen Dschidda einen größeren MERS-Ausbruch. Dieser wurde jedoch durch schlechte Krankenhaus-Hygiene begünstigt. Die Erkrankung beginnt meist mit grippeähnlichen Symptomen, die sich innerhalb von kürzester Zeit zu einer schweren Lungenentzündung entwickeln können. Erste Berichte von MERS beim Menschen stammen aus dem Juni 2012. Es ist aber wahrscheinlich, dass es bereits zuvor Erkrankungen gegeben hat. Bisher wurden über 1.200 Fälle gemeldet. Mehr als 400 Personen sind an den Folgen der Infektion gestorben. Mers-Infektionen traten in 25 Ländern in Europa, Asien und Afrika auf. Saudi-Arabien war bisher am stärksten betroffen. Derzeit grassiert das Mers-Virus in Südkorea. Mit 154 Betroffenen ist es der größte Ausbruch außerhalb Saudi Arabiens. Foto: © genioatrapado - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Infektionskrankheiten Was Toxoplasmose mit unserem Gehirn macht 03.02.2019 | Toxoplasmose ist eine häufige Infektionskrankheit, die meist durch Katzenkot oder verunreinigte Lebensmittel ausgelöst wird. Wissenschaftler haben herausgefunden, wie der die Infektion verursachende Parasit die Zusammensetzung der Synapsen im Gehirn verändert. mehr >
. Infektionskrankheiten West-Nil-Virus: Mehrere Menschen in Österreich und Tschechien infiziert 04.10.2018 | Das West-Nil-Virus breitet sich in Europa immer weiter aus. Österreich und Tschechien melden mehrere Erkrankungsfälle und einen Todesfall. In Deutschland wurde das Virus bislang nur bei Vögeln gefunden. mehr >
. Krätzmilben Ansteckung mit Skabies: So wird Krätze übertragen 18.09.2018 | Die Sorge vor Krätze geht um. Hygiene kann eine Ansteckung leider nicht verhindern. Genau wie bei Läusen erfolgt die Übertragung von Mensch zu Mensch. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
"Zu wenig Menschen kennen die Gefahr von Pneumokokken" . Der Pneumologe und Infektiologe Dr. Andrés de Roux über die Bedeutung der Pneumokokken-Schutzimpfung, Impfgegner und die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >