Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mers: Schwere Verläufe eher selten

Dienstag, 16. Juni 2015 – Autor:
Nach dem Tod eines Deutschen stellt sich die Frage, wie tödlich das Mers-Virus eigentlich ist. Forscher vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung gehen von geringen Sterblichkeitsraten aus. Das Virus ist nämlich verbreiteter als gedacht.
Kamele gelten als Hauptüberträger des Mers-Virus. Beim Menschen verläuft die Infektion in den meisten Fällen unbemerkt

Kamele gelten als Hauptüberträger des Mers-Virus. Beim Menschen verläuft die Infektion in den meisten Fällen unbemerkt

Der augenblickliche Ausbruch in Südkorea hat Mers wieder ins Bewusstsein gerückt. Zudem wurde am Dienstag der Tod eines Deutschen gemeldet, der sich in Saudi-Arabien mit dem gefährlichen Virus angesteckt hatte. Presseberichten zufolge soll der 65-jährige bereits in der Nacht zum 6. Juni an Organversagen in einer Bonner Klinik gestorben sein.

Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnte unterdessen zeigen, dass Mers-Infektionen nur selten so schwer verlaufen. Der vermutlich größte Teil der Infektionen verläuft demnach so glimpflich, dass die Betroffenen von ihrer Infektion gar nichts merken.

Mers verläuft in den meisten Fällen unbemerkt, vermuten Forscher

In einer im Fachmagazin „Lancet“ veröffentlichten Studie haben die Forscher mehr als 10.000 Blutproben aus Saudi-Arabien ausgewertet. Die getesteten Personen hatten in den letzten Jahren keine gravierende Infektion durchgemacht. Dennoch enthielten 15 Proben Antikörper gegen das MERS-Virus. Da die Probanden aus unterschiedlichen Regionen Saudi Arabiens stammten, halten die Forscher die Ergebnisse für besonders aussagekräftig. „In den letzten zehn Jahren haben sich in Saudi-Arabien wahrscheinlich mehr als 40.000 Menschen mit MERS angesteckt, ohne es zu merken“, schätzt Christian Drosten, Professor für Virologie an der Universität Bonn und einer der Koordinatoren im DZIF-Schwerpunkt „Neu auftretende Infektionskrankheiten“.

Die Studie stützt zudem die Vermutung, dass Kamele die Hauptüberträger des Mers-Virus sind.  „MERS ist eigentlich eine Krankheit, die vor allem Kamele befällt“, sagt Drosten. „Unter ungünstigen Umständen kann das Virus gelegentlich auf den Menschen überspringen.“ Tatsächlich fanden die Wissenschaftler in einer ergänzenden Studie bei Kamelhirten und Schlachtern bis zu 23mal höhere Infektionsraten als im Schnitt. Besonders häufig tragen zudem junge Männer MERS-Antikörper – in Saudi-Arabien züchten viele Männer nebenberuflich Kamele.

Mers ist eine Krankheit der Kamele - Ansteckungswege noch unklar

Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch hält Infektionsforscher Drosten für relativ selten. Daher sei – anders als bei Ebola – unter normalen Umständen keine MERS-Epidemie zu befürchten. Zwar gab es im vergangenen Jahr im saudi-arabischen Dschidda einen größeren MERS-Ausbruch. Dieser wurde jedoch durch schlechte Krankenhaus-Hygiene begünstigt. Die Erkrankung beginnt meist mit grippeähnlichen Symptomen, die sich innerhalb von kürzester Zeit zu einer schweren Lungenentzündung entwickeln können.

Erste Berichte von MERS beim Menschen stammen aus dem Juni 2012. Es ist aber wahrscheinlich, dass es bereits zuvor Erkrankungen gegeben hat. Bisher wurden über 1.200 Fälle gemeldet. Mehr als 400 Personen sind an den Folgen der Infektion gestorben. Mers-Infektionen traten in 25 Ländern in Europa, Asien und Afrika auf. Saudi-Arabien war bisher am stärksten betroffen. Derzeit grassiert das Mers-Virus in Südkorea. Mit 154 Betroffenen ist es der größte Ausbruch außerhalb Saudi Arabiens.

Foto: © genioatrapado - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten

18.09.2018, aktualisiert: 12.04.2019

Die Sorge vor Krätze geht um. Hygiene kann eine Ansteckung leider nicht verhindern. Genau wie bei Läusen erfolgt die Übertragung von Mensch zu Mensch. Alles rund um die Prävention, Übertragung, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Krätze fasst das neue Themendossier von Gesundheitsstadt Berlin zusammen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin