Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Menschen wollen zu Hause sterben

Donnerstag, 5. November 2015 – Autor:
Fast jeder zweite Deutsche stirbt im Krankenhaus. Dabei wollen das nur sechs Prozent. Das zeigt der neue Fakten-Check der Bertelsmann-Stiftung.
Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung: Zu Hause sterben: Für viele schwerkranke bleibt das ein unerfüllter Wunsch

Zu Hause sterben: Für viele schwerkranke bleibt das ein unerfüllter Wunsch

An diesem Donnerstag will der Bundestag das Hospiz- und Palliativgesetz beschließen, das eine bessere Betreuung sterbender Menschen ermöglichen soll. Wie notwendig mehr palliativmedizinische Angebote sind, zeigt der aktuelle Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung. Demnach wollen nur sechs Prozent der Deutschen ihre letzte Lebensphase im Krankenhaus verbringen. Tatsächlich sterben aber 46 Prozent der älteren Menschen hierzulande in einem Krankenhaus. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede. Denn ob ein schwerkranker oder alter Mensch am Lebensende im häuslichen Umfeld bleiben kann, entscheidet das medizinische und pflegerische Angebot vor Ort.

Ambulant vor stationär

Laut der Bertelsmann-Studie sterben dort mehr Menschen zu Hause, wo es viele Palliativmediziner gibt. Baden-Württemberg hat zum Beispiel gut ausgebaute ambulante Versorgungsangebote. Dort sterben nur 41 Prozent der älteren Menschen im Krankenhaus. In Berlin sind es dagegen 48 Prozent. Das liegt der Studie zufolge daran, dass es in Berlin eine hohe Krankenhausdichte gibt. Neben Berlin ist das auch in Nordrhein-Westfalen der Fall: Dort sterben 49 Prozent der Älteren in einer Klinik.

„Fast 90 Prozent aller Menschen brauchen am Lebensende eine palliative Begleitung", sagt Professor Lukas Radbruch von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Tatsächlich hätten im vergangen Jahr bundesweit aber nur knapp 30 Prozent der Verstorbenen eine palliativmedizinische Behandlung erhalten. „Das weist auf eine deutliche Unterversorgung hin“, so Radbruch.

Hospiz- und Palliativgesetz schafft neue Möglichkeiten

Hoffnung setzt die Bertelsmann-Stiftung auf das neue Hospiz- und Palliativgesetz. Dr. Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, forderte alle Beteiligten vor Ort – Ärzte, Pflege- und Hospizdienste, Krankenhäuser und Krankenkassen – auf, die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Der Ausbau der ambulanten Versorgung müsse deshalb Vorrang vor einem Ausbau stationärer Angebote haben. „Die Planung neuer Versorgungsangebote sollte sich an dem Wunsch der allermeisten Menschen ausrichten, ihre letzten Lebenstage zu Hause zu verbringen", so Mohn.

Die Studie bescheinigt aber auch einen hohen Aufklärungsbedarf. Demnach ist nur wenigen Menschen bewusst, dass eine gut organisierte ambulante Palliativversorgung zu weniger Krankenhauseinweisungen kurz vor dem Tod führt. Radbruch: „Palliativversorgung stellt den Erhalt der Lebensqualität in den Mittelpunkt: Sie verringert nicht nur Schmerzen und Depressionen, sondern verhindert auch unnötige, belastende Therapien am Lebensende.“

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Sterbehilfe , Sterberate

Weitere Nachrichten zum Thema Sterbehilfe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee, über die heilende Wirkung der Mind-Body-Medizin, erstaunliche Forschungsergebnisse und den Imagewandel der Naturheilkunde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin