Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Meniskusriss: Operation nicht immer sinnvoll

Donnerstag, 9. August 2018 – Autor: anvo
Ein Meniskusriss wird häufig mit einer arthroskopischen Operation behandelt. Doch oft kommen Betroffene auch mit Gymnastik und Physiotherapie zum Ziel, betonen Sportwissenschaftler. Sie haben mehrere Studien zum Thema analysiert.
Meniskusriss

Bei einem Meniskusriss ist eine Operation nicht unbedingt die Behandlung der ersten Wahl – Foto: underdogstudios - Fotolia

Ein Meniskusriss ist einer der häufigsten Gründe für operative Eingriffe in Deutschland. Doch der Sinn einer solchen OP wird immer häufiger in Frage gestellt. Gerade für Patienten über 40 Jahren sei der Nutzen eines solchen Eingriffs oft fraglich, erklärten nun Sportwissenschaftler um Jonas Bloch Thorlund von der Universität in Odense. Sie hatten Studien zum Thema in einer systematischen Analyse für die dänische Sportphysiotherapiegesellschaft untersucht und die Ergebnisse im „British Journal of Sports Medicine“ veröffentlicht. Ihren Daten zufolge lassen sich bei den meisten Patienten, die einen Meniskusriss erlitten haben, mit einer Physiotherapie ähnliche Erfolge erzielen wie mit einer Operation.

Bei degenerativen Veränderungen scheint eine OP weniger sinnvoll

Besonders wenn schon vor dem Meniskusriss degenerative Veränderungen vorhanden waren, scheint eine Operation selten sinnvoll zu sein. So haben Studien gezeigt, dass ein Jahr nach der Operation die Schmerzen nur selten geringer sind als ohne OP. Mediziner vermuten, dass sich durch den Eingriff die degenerativen Veränderungen, die oft der eigentliche Auslöser für die Probleme am Knie sind, nicht beseitigen lassen.

Auch wenn viele der Risse bei solchen Personen durch ein traumatisches Ereignis ausgelöst werden, seien degenerative Prozesse zu vermuten oder gar dominierend, schreiben auch die dänischen Forscher. So würden bei gesunden Personen bestimmte Belastungen, die bei älteren Menschen leicht zu einem Meniskusriss führen, normalerweise keine Probleme verursachen. Die Sportwissenschaftler vermuten daher, dass in den wenigen kontrollierten Studien, die sie vorgefunden haben, vorwiegend Patienten behandelt wurden, bei denen der Meniskusriss durch degenerative Veränderungen zumindest mitbedingt wurde.

Kaum Unterschiede zwischen Operation und Physiotherapie

In zwei der analysierten Studien wurde eine Physiotherapie direkt mit einem chirurgischen Eingriff verglichen. Dabei konnten keine signifikanten Unterschiede bezogen auf Schmerzen und Funktion des Kniegelenks gefunden wurden. Allerdings verbesserte Physiotherapie die Muskelkraft im Vergleich zur OP signifikant stärker. In fünf Studien wurde eine alleinige Physiotherapie mit einer Kombination aus Physiotherapie plus Operation verglichen. Auch hier waren hinterher die Werte bei den Patienten mit zusätzlichem chirurgischem Eingriff nicht besser ab als bei den Betroffenen, die nur Physiotherapie erhielten.

Die Forscher konnten allerdings keine einzige randomisierte Studie für Patienten unter 40 Jahren finden. Bei ihnen sei primär von traumatisch bedingten Meniskusrissen auszugehen. Nur in einer Beobachtungsstudie mit rund 400 Teilnehmern waren Patienten jeglichen Alters einbezogen worden. Bei ihnen unterschieden sich die Resultate nach einer Operation bei jüngeren Patienten mit Operation nicht von denen älterer. Die Wissenschaftler meinen, dies könne dafür sprechen, dass auch bei jüngeren Patienten ein chirurgischer Eingriff nicht unbedingt die erste Wahl sein sollte.

Generelle Empfehlungen schwierig

Als Ergebnis aus ihrer Analyse leiten die Forscher zwei Empfehlungen ab. Zum einen sei bei Patienten mit degenerativ bedingten Meniskusrissen die physiotherapeutische Behandlung einer Operation vorzuziehen. Zum anderen sollten Patienten unter 40 Jahren mit traumatischen Meniskusrissen ebenfalls eine konservative Therapie mit Bewegungstraining erhalten – es sei denn, es kommt zu Gelenkblockaden, die eine Operation erforderlich machen. Allerdings, so die Einschränkung, sei dies mangels Evidenz nur die Meinung einiger Experten.

Letztlich, so die Forscher, müsse immer der Einzelfall betrachtet werden. So hänge die Entscheidung für oder gegen eine OP von der Art und Ausprägung des Risses sowie der Symptome ab. Auch das Alter liefere lediglich einen Anhaltspunkt, ob ein Meniskus nur durch ein traumatisches Ereignis oder auch durch degenerative Prozesse bedingt sei. Es sei daher schwierig, im Vorhinein zu sagen, welche Patienten von einer arthroskopischen Operation profitierten und welche nicht.

Foto: © underdogstudios - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Knie , Arthrose

Weitere Nachrichten zum Thema Meniskusriss

Ein Meniskusriss ist einer der häufigsten Gründe für operative Eingriffe in Deutschland. Doch nicht immer ist eine Operation notwendig. Forscher haben nun Faktoren identifiziert, die den Erfolg einer OP nach einer Meniskusverletzung beeinflussen.

28.11.2016

Nach einem Meniskusriss soll eine Operation nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch die Gelenkfunktion verbessern und damit die Entwicklung einer Arthrose verhindern. Doch es mehren sich die Hinweise, dass das Gegenteil der Fall sein kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin