Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Meniskus-OP erhöht Arthroserisiko

Montag, 28. November 2016 – Autor: Anne Volkmann
Nach einem Meniskusriss soll eine Operation nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch die Gelenkfunktion verbessern und damit die Entwicklung einer Arthrose verhindern. Doch es mehren sich die Hinweise, dass das Gegenteil der Fall sein kann.
Meniskektomie

Meniskus-OP nicht immer sinnvoll. – Foto: SENTELLO - Fotolia

Bei einem Meniskusschaden ist eine Operation nicht immer die richtige Wahl. So haben Studien gezeigt, dass ein Jahr nach einer Meniskus-OP die Schmerzen nur selten geringer sind als ohne den Eingriff. Mediziner vermuten, dass sich durch den Eingriff die degenerativen Veränderungen, die oft der eigentliche Auslöser für die Probleme am Knie sind, nicht beseitigen lassen. Daher kann ein konservatives Vorgehen sinnvoller sein. Diese Vermutung wurde nun bestätigt. Forscher um Jan J. Rongen von der Universität Nijmegen in den Niederlanden konnten in der aktuellen Analyse des Osteoarthritis-Initiative (OAI)-Registers zeigen, dass Patienten mit Kniearthrose, bei denen ein Meniskusriss chirurgisch behandelt wurde, später öfter einen Gelenkersatz benötigten als Patienten, die nicht operiert wurden.  

Öfter Knie-Endoprothese nach OP

In das OAI-Register wurden von 2004 bis 2006 insgesamt 4674 Patienten aufgenommen, die bereits eine Kniearthrose entwickelt hatten oder aufgrund von Alter, Knieschmerzen, Übergewicht oder früheren Knieschäden ein erhöhtes Risiko dafür aufwiesen. 335 Patienten unterzogen sich während der Beobachtungszeit einer arthroskopischen Meniskus-Operation. 63 davon (18,8 Prozent) erhielten später eine Knie-Endoprothese.

Im Vergleich dazu benötigten von den Patienten, die trotz ähnlicher Voraussetzungen nicht operiert worden waren, nur 38 (11,1) Prozent eine Prothese. Damit war das Risiko für einen Gelenkersatz nach einer Arthroskopie signifikant erhöht. Allerdings konnte in der Analyse nicht ausgeschlossen werden, dass noch andere Faktoren zu den unterschiedlichen Ergebnissen führten, da es sich nur um eine retrospektive Beobachtungsstudie handelte. So könnte es sein, dass die operierten Patienten auch ohne den Eingriff bestimmte Faktoren aufwiesen, die eine Endoprothese schneller nötig gemacht hätten. Nach Ansicht der Studienautoren untermauert die Studie dennoch die Sorge, „dass Patienten, die sich einer arthroskopischen Meniskektomie unterziehen, ein erhöhtes Risiko für eine Progression der Arthrose und einen Gelenkersatz haben.“ Eine Analyse des Registers aus dem Jahr 2014 hatte zu ähnlichen Ergebnissen geführt.

Nutzen-Risiko-Verhältnis gründlich abwägen

Ein Meniskusriss erhöht zwar das Risiko von Knorpeldefekten, doch offenbar wird die Gefahr durch eine Operation nicht reduziert, sondern sogar noch größer. Nach Meinung der Forscher sollten Ärzte und Patienten bei der Auswahl einer Therapie daher das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer Operation gründlich analysieren. Auch die Krankenkassen haben mittlerweile erkannt, dass viele Knie-Operationen überflüssig sind. So hat die Barmer GEK Anfang des Jahres ihren Mitgliedern geraten, vor einem Eingriff immer die Zweitmeinung eines Experten einzuholen. „Vor allem jüngere Patienten sollten vor einer komplizierten Knie-Operation eine Zweitmeinung einholen, um einen übereilten oder fehlerhaften Eingriff zu vermeiden“, erklärte Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK. Sinnvoller als eine Operation kann eine gezielte Bewegungstherapie sein, welche die Muskulatur stärkt und das Kniegelenk stabilisiert.

Foto: © SENTELLO - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Gelenkschmerzen , Rheuma , Arthrose , Knie , Arthroskopie , Gelenke

Weitere Nachrichten zum Thema Kniearthrose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin