Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Meniskus aus dem 3D-Drucker

Samstag, 27. Dezember 2014 – Autor:
Für einen zerstörten Meniskus gab es bisher keinen vollwertigen Ersatz. Forscher haben nun ein Verfahren entwickelt, bei dem ein künstlicher Meniskus aus dem 3D-Drucker ein Gerüst bildet, an dem neues Gewebe wachsen kann.
Meniskus aus dem 3D-Drucker

Ein zerstörter Meniskus lässt sich nur schwer ersetzen. – Foto: CLIPAREA.com - Fotolia

Sind die Meniskusscheiben im Innern des Kniegelenks zerstört, müssen sie meist chirurgisch entfernt werden. Doch der Meniskus ist wichtig, um die Druckübertragung im Kniegelenk zu verbessern und beispielsweise einer Arthrose vorzubeugen. Daher versuchen Mediziner schon seit längerem, das Gewebe durch ein Implantat zu ersetzen. US-Forscher haben nun ein Verfahren erprobt, bei dem Meniskusscheiben aus dem 3D-Drucker als Gerüst für eine Regeneration mit körpereigenen Stammzellen dienen. Erste tierexperimentelle Studien waren vielversprechend.

Körpereigene Stammzellen fördern die Regeneration

Die Idee hinter der neuen Therapie ist es, den Körper dazu anzuregen, selbst Knorpelzellen zu produzieren. Anstatt also einen fertigen Meniskus zu implantieren, setzen die Mediziner lediglich ein Gerüst aus Polycaprolacton, einem biologisch abbaubaren Kunststoff, ein, in das sie vorher zwei Wachstumsfaktoren zur Bildung von Knorpelgewebe einbetten. Diese Proteine regen Knorpelzellen dazu an, sich im Gerüst, dem so genannten Scaffold, niederzulassen. „Wir geben dem Regenerationsprozess im Körper die nötige Starthilfe, indem wir Faktoren benutzen, die körpereigene Stammzellen für die Geweberegeneration fördern“, so die Studienautoren.

Zuvor muss eine Kernspintomografie des Kniegelenks durchgeführt werden. Die dabei ermittelte Form des Meniskus wird als Information an den 3D-Drucker weitergeleitet, der dann das Gerüst auf wenige Mikrometer genau herstellt. Die Produktion dauert nicht länger als 30 Minuten.

Meniskus wächst nach vier bis sechs Wochen nach

Erste Experimente an Schafen, deren Knie dem des Menschen sehr ähnlich ist, verliefen offenbar erfolgreich. In den Tests erfolgte die Regeneration des Meniskus innerhalb von vier bis sechs Wochen. Das künstliche Gerüst aus Polycaprolacton hatte sich während dieser Zeit aufgelöst, so dass die Kniegelenke von einem natürlichen Meniskus in der richtigen Größe geschützt wurden. Nach drei Monaten konnten die behandelten Tiere in der Regel wieder normal gehen. In Kürze wollen die Wissenschaftler zu ersten Studien an Menschen übergehen.

Wie bei allen Knorpelgeweben kann der Körper Defekte am Meniskus nicht selbst reparieren. Auch die arthroskopischen Behandlungsmöglichkeiten sind beschränkt - bei schweren Verletzungen muss der Meniskus daher häufig teilweise oder vollständig entfernt werden. Einige medizinische Zentren bieten zwar mittlerweile eine Transplantation aus Spender­gewebe oder die Implantation synthetischer Materialien an. Die individuelle Form und die Qualität des körpereigenen Meniskus lassen sich dadurch jedoch nicht vollständig ersetzen. Sollte sich das neue Verfahren bewähren, stellt es daher eine sinnvolle Alternative für den Meniskus-Ersatz dar.

Foto: © CLIPAREA.com - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Knochenimplantate

Ein Meniskusriss ist einer der häufigsten Gründe für operative Eingriffe in Deutschland. Doch nicht immer ist eine Operation notwendig. Forscher haben nun Faktoren identifiziert, die den Erfolg einer OP nach einer Meniskusverletzung beeinflussen.

04.08.2014

Wie bei jeder Operation kann es auch bei der Implantation von künstlichen Knochen zu Infektionen kommen, die sogar tödlich enden können, wenn die Keime resistent gegen Antibiotika sind. Forschern ist es nun gelungen, Knochenimplantate mit einem integrierten Schutz vor Keimen zu entwickeln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin