Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Melanom: Medikamenten-Kombination verlängert Leben

Dienstag, 12. Januar 2016 – Autor:
Die Medikamente Dabrafenib („Tafinlar“) und Trametinib („Mekinist“) sind für Erwachsene mit malignem Melanom zugelassen. Sie dürfen seit Ende 2015 auch kombiniert werden. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) prüfte, ob die Kombi den Patienten nützt.
Schwarzer Hautkrebs kann im Körper Metastasen bilden

Der schwarze Hautkrebs ist gefährlich – Foto: Dan Race - Fotolia

Das Melanom entsteht aus den dunklen Pigmentzellen und wird daher auch schwarzer Hautkrebs genannt. Wenn ein Melanom entdeckt wird, wird es operativ entfernt. Manchmal ist es dafür jedoch zu groß, oder es hat sich bereits über das Blut- oder Lymphsystem ausgebreitet und Metastasen in andere Körperregionen gebildet (fortgeschrittenes Melanom).

Manche Menschen mit schwarzem Hautkrebs haben ein verändertes Protein im Tumorgewebe (BRAF-V600-Mutation), das zu unkontrolliertem Wachstum des Tumors führen kann. Dabrafenib und Trametinib sollen dieses Protein hemmen. Die Wirkstoffe und ihre Kombination sind für Erwachsene mit einem fortgeschrittenen Melanom zugelassen, das diese Mutation aufweist.

Fortgeschrittenes Melanom: Medikamenten-Kombi verlängert Leben

Standardbehandlung für Erwachsene mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs und BRAF-V600-Mutation ist der Wirkstoff Vemurafenib. Für den Vergleich der Kombination Dabrafenib/Trametinib mit Vemurafenib legte der Hersteller eine Studie mit 704 Patientinnen und Patienten vor.

Ergebnis: Die Kombinations-Therapie verlängert die Lebenserwartung nachweislich bei Frauen: Bei Männern ließ sich dieser Vorteil nicht beziffern, heißt es weiter in einer Patienten-Information des IQWiG. Die Hälfte der Frauen, die Vemurafenib erhielten, waren nach 17 Monaten verstorben. Von den Patientinnen und Patienten, die Dabrafenib/Trametinib erhielten, lebte die Hälfte mindestens 24 Monate oder länger. Für Männer hatte die Kombination der Wirkstoffe keinen Vorteil im Vergleich zu Vemurafenib.

Fortgeschrittenes Melanom: Schmerzen und Übelkeit verzögert

Bei Personen mit Dabrafenib/Trametinib nahmen die Schmerzen nach etwa 14 Monaten zu. In der Vergleichstherapie mit Vemurafenib war das bereits nach 6 Monaten der Fall. Bei den Personen mit der Dabrafenib/Trametinib-Therapie begannen Schlaflosigkeit, Appetitverlust und Durchfall oft deutlich später als bei den Patientinnen und Patienten mit Vemurafenib.

Hier ergab sich aus der Studie ebenfalls ein schwacher Hinweis, dass bei den Patienten , die Dabrafenib/Trametinib erhielten, Übelkeit und Erbrechen etwa 6 Monate später zunehmen als bei den Personen, die mit Vemurafenib behandelt wurden. In puncto Lebensqualität zeigte die Studie schwache Hinweise auf einen Vorteil der Kombination Dabrafenib/Trametinib im Vergleich zu Vemurafenib.

Fortgeschrittenes Melanom: Seltener schwere Nebenwirkungen

Männer, die Dabrafenib plus Trametinib einnahmen, hatten weniger schwere Nebenwirkungen hatten als die Männer, die mit Vemurafenib behandelt wurden. Daruf gab die Studie geringe Hinweise. Für Frauen zeigte sich kein Unterschied zwischen den Therapien.

Für Nebenwirkungen wie Haut-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen sowie gutartige oder bösartige Neubildungen gibt es schwache Hinweise auf einen Vorteil für die Dabrafenib/Trametinib-Therapie im Vergleich zu Vemurafenib.

Foto: Dan Race

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schwarzer Hautkrebs

15.06.2016

Die Pigmentstörungen bei der Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) wird durch körpereigene Killerzellen ausgelöst. Das fanden Forscher der Universität Bonn und der Ludwig-Maximilians-Universität München heraus. Dies könnte neue Ansätze für die Behandlung von schwarzem Hautkrebs (Melanom) liefern.

Kaum ein Krebs metastasiert so schnell wie das maligne Melanom. Dabei ist kein anderer Krebs so leicht erkennbar. Anlässlich des Melanoma Awareness Month erinnern Gesundheitsorganisationen an die Hautkrebs-Vorsorge.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin