Melanom: Medikamenten-Kombination verlängert Leben

Der schwarze Hautkrebs ist gefährlich – Foto: Dan Race - Fotolia
Das Melanom entsteht aus den dunklen Pigmentzellen und wird daher auch schwarzer Hautkrebs genannt. Wenn ein Melanom entdeckt wird, wird es operativ entfernt. Manchmal ist es dafür jedoch zu groß, oder es hat sich bereits über das Blut- oder Lymphsystem ausgebreitet und Metastasen in andere Körperregionen gebildet (fortgeschrittenes Melanom).
Manche Menschen mit schwarzem Hautkrebs haben ein verändertes Protein im Tumorgewebe (BRAF-V600-Mutation), das zu unkontrolliertem Wachstum des Tumors führen kann. Dabrafenib und Trametinib sollen dieses Protein hemmen. Die Wirkstoffe und ihre Kombination sind für Erwachsene mit einem fortgeschrittenen Melanom zugelassen, das diese Mutation aufweist.
Fortgeschrittenes Melanom: Medikamenten-Kombi verlängert Leben
Standardbehandlung für Erwachsene mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs und BRAF-V600-Mutation ist der Wirkstoff Vemurafenib. Für den Vergleich der Kombination Dabrafenib/Trametinib mit Vemurafenib legte der Hersteller eine Studie mit 704 Patientinnen und Patienten vor.
Ergebnis: Die Kombinations-Therapie verlängert die Lebenserwartung nachweislich bei Frauen: Bei Männern ließ sich dieser Vorteil nicht beziffern, heißt es weiter in einer Patienten-Information des IQWiG. Die Hälfte der Frauen, die Vemurafenib erhielten, waren nach 17 Monaten verstorben. Von den Patientinnen und Patienten, die Dabrafenib/Trametinib erhielten, lebte die Hälfte mindestens 24 Monate oder länger. Für Männer hatte die Kombination der Wirkstoffe keinen Vorteil im Vergleich zu Vemurafenib.
Fortgeschrittenes Melanom: Schmerzen und Übelkeit verzögert
Bei Personen mit Dabrafenib/Trametinib nahmen die Schmerzen nach etwa 14 Monaten zu. In der Vergleichstherapie mit Vemurafenib war das bereits nach 6 Monaten der Fall. Bei den Personen mit der Dabrafenib/Trametinib-Therapie begannen Schlaflosigkeit, Appetitverlust und Durchfall oft deutlich später als bei den Patientinnen und Patienten mit Vemurafenib.
Hier ergab sich aus der Studie ebenfalls ein schwacher Hinweis, dass bei den Patienten , die Dabrafenib/Trametinib erhielten, Übelkeit und Erbrechen etwa 6 Monate später zunehmen als bei den Personen, die mit Vemurafenib behandelt wurden. In puncto Lebensqualität zeigte die Studie schwache Hinweise auf einen Vorteil der Kombination Dabrafenib/Trametinib im Vergleich zu Vemurafenib.
Fortgeschrittenes Melanom: Seltener schwere Nebenwirkungen
Männer, die Dabrafenib plus Trametinib einnahmen, hatten weniger schwere Nebenwirkungen hatten als die Männer, die mit Vemurafenib behandelt wurden. Daruf gab die Studie geringe Hinweise. Für Frauen zeigte sich kein Unterschied zwischen den Therapien.
Für Nebenwirkungen wie Haut-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen sowie gutartige oder bösartige Neubildungen gibt es schwache Hinweise auf einen Vorteil für die Dabrafenib/Trametinib-Therapie im Vergleich zu Vemurafenib.
Foto: Dan Race