Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehrheit der Ärzte kennt Antibiotikaresistenzen aus der Praxis

Montag, 12. Dezember 2016 – Autor:
Antibiotikaresistenzen sind im ambulanten Bereich angekommen. Laut einer Umfrage in Hessen, haben dreiviertel der niedergelassenen Ärzte bereits Erfahrung mit multiresistenten Keimen gemacht.
Umfrage unter hessischen Ärzten: Haben bereits Erfahrung mit Antibiotikaresistenzen gemacht

Umfrage unter hessischen Ärzten: Haben bereits Erfahrung mit Antibiotikaresistenzen gemacht

Multiresistente Errger sind keineswegs allein ein Problem der Krankenhäuser. Auch in Haus- und Facharztpraxen versagen immer öfter Antibiotika. Laut einer Umfrage unter 6.333 niedergelassenen Ärzte in Hessen, haben 70 Prozent bereits Erfahrung mit multiresistenten Keimen in ihrer Praxis gemacht. Das heißt, bakterielle Infektionen ließen sich nicht mehr mit gängigen Antibiotika behandeln. Die befragten Ärzte sehen zunehmend die Relevanz der Antibiotikaresistenz auch in der Region und die Bedeutung ihres eigenen Verordnungsverhaltens. Das hat offenbar zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Antibiotika geführt. Im Vergleich zum Jahr 2008 setzen die Ärzte heute Antibiotika zurückhaltender ein, berichten die Landesärztekammer Hessen und das MRE-Netz Rhein-Main, das die Umfrage im Abstand von acht Jahren durchführte. MRE ist das Kürzel für Multi Resistente Erreger.

Ärzte unter Druck

Mit der Kampagne „Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen“ will das MRE-Netz, Ärzte und Patienten für das Thema sensibilisieren. Es seien zwar schon Fortschritte gemacht worden, doch weitere Anstrengungen nötig, betonte die Leiterin des Netzwerks Prof. Ursel Heudorf. Das Problem der Resistenzentwicklung sei nur beherrschbar, wenn weniger Antibiotika eingesetzt würden. Ein riesiges Einsparpotenzial sieht die Ärztin bei Erkältungskrankheiten. „Achtzig Prozent der Infekte der oberen Luftwege sind viral bedingt, da sind Antibiotika nicht von Nutzen. Aber viele Ärzte haben den Eindruck, dass ihre Patientinnen und Patienten unbedingt ein Antibiotikum-Rezept wünschen, wenn sie wegen eines Atemwegsinfekts in die Praxis kommen.“ Mit Flyern und Plakaten will die Initiative deshalb die Bevölkerung informieren, wie sie am besten bei Infekten der oberen Luftwege wieder gesund werden – ohne Antibiotika.

Bevölkerung für Antibiotikaresistenzen sensibilisieren

Darin wird für Impfungen und alte Hausmittel geworben. „Ruhe und Tee trinken statt Rezept und Pillen“, sind das beste Rezept gegen virale Infekte, so Frankfurts Gesundheitsdezernent Stefan Majer. „Geben Sie Ihren natürlichen Abwehrkräften eine Chance, verzichten Sie bei diesen Infekten auf die „chemische Keule“ Antibiotika“. Neben schriftlichen Informationen will das Netzwerk im kommenden Jahr auch öffentliche Informationsveranstaltungen durchführen. Ziel ist, dass weniger Patienten Antibiotika verlangen und Ärzte die Mittel in der Folge seltener verschreiben. 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin