Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Tote durch antibiotika-resistente Keime als durch Aids oder Malaria

Montag, 24. Januar 2022 – Autor:
Dramatische Erkrankungen mit Massen von Toten setzen nicht voraus, dass – wie bei Covid-19 – ein Virus um die Welt geistert. Aktuelles Beispiel: antibiotika-resistente Keime. Sie entstehen infolge eines Übergebrauchs von Antibiotika, vor allem in der Massentierhaltung. An diesen bakteriellen Erregern sterben jedes Jahr mehr Menschen als durch Aids oder Malaria – und fast doppelt so viele wie in zwei Jahren Corona-Pandemie.
Keime in Petri-Schalen bei der Untersuchung im Labor.

Ein Übergebrauch von Antibiotika in der Massentierhaltung und auch in der Humanmedizin hat zur Folge, dass diese lebensrettenden Medikamente immer mehr an Wirkung einbüßen, indem Keime deren Wirkmechanismus überlisten. – Foto: AdobeStock/jarun011

Jedes Jahr sterben weltweit rund 1,27 Millionen Menschen direkt infolge einer Infektion mit  antibiotika-resistenten Krankheitserregern. Darauf weist die Tierrechtsorganisation „PETA“ unter Berufung auf eine gerade in der Fachzeitschrift „Lancet“ erschienene Studie hin. Das seien mehr Todesfälle als durch Aids oder Malaria.

Im Zusammenhang mit einer antibiotika-resistenten bakteriellen Infektion waren der zitierten Studie zufolge allein im Jahr 2019 4,95 Millionen Todesfälle zu beklagen. Zum Vergleich: Infolge der Corona-Pandemie starben bisher etwa 5,5 Millionen Menschen – in den ersten zwei Pandemie-Jahren und damit in einem doppelt so langen Zeitraum.

Hühner- oder Putenhaltung: Antibiotika im Getränkewasser

In einer Mitteilung weist die Tierrechtsorganisation darauf hin, dass rund 70 Prozent aller pro Jahr verbrauchten Antibiotika in der Tiermast eingesetzt würden. Bettina Eick, Fachreferentin für Ernährung und Tiere in der Nahrungsmittelindustrie bei „Peta“, übt heftige Kritik am Medikamenteneinsatz bei der Fleischproduktion. „In der industriellen Tierwirtschaft kommen Antibiotika massenhaft präventiv zum Einsatz – und das nur, um fühlende Lebewesen unter krankmachenden Haltungsbedingungen so lange am Leben zu halten, bis ihnen im Schlachthaus die Kehlen aufgeschlitzt werden“, sagt die Fachreferentin. In der Hühner- oder Putenhaltung würden Antibiotika wie Colistin beispielsweise ins Getränkewasser gemischt. „Kein Wunder, dass zahlreiche Geflügelfleischprodukte aus dem Supermarkt mit antibiotika-resistenten Keimen belastet sind.“

Testkauf bei Discountern: Putenfleisch häufig keimbelastet

Erst im Sommer 2021 hatten  Mitarbeiter der Deutschen Umwelthilfe 62 Testkäufe bei deutschen Discountern durchgeführt und das dort erworbene Putenfleisch ins Labor geschickt. Ergebnis der Analyse durch die Universität Greifswald: Jede dritte Putenfleischprobe von Lidl und jede vierte Probe von Aldi war mit antibiotika-resistenten Keimen belastet. Auf jeder vierten Lidl-Putenfleischprobe (26 Prozent) fand das Labor sogar besonders gesundheitsgefährliche Erreger, die gegen die für Menschen wichtigen Reserve-Antibiotika resistent sind. Diese kommen zum Einsatz, wenn Standard-Antibiotika nicht mehr helfen und Lebensgefahr besteht.

Tierrechtler fordern Abkehr von industrieller Tierhaltung

Die Tierwirtschaft befeuere ein Massensterben von Menschen durch antibiotika-resistente Keime, so die Tierrechtsorganisation weiter. Die könne in Zukunft „zu einem gewaltigen Problem“ werden, falls nicht umgehend gegengesteuert werde. „Peta“ fordert deshalb einen Strukturwandel in der Landwirtschaft – weg von der industriellen Tierhaltung hin zum veganen Ökolandbau. „Nur so können wir Klima, Umwelt und Tiere schützen und lebensrettende Antibiotika ihre Wirkung behalten", argumentiert die in Stuttgart ansässige Organisation weiter.

Antibiotika: Schon in der Humanmedizin ein heißes Thema

Die Verordnung von Antibiotika ist bereits in der Humanmedizin ein heißes Thema. Nach einem Lagebericht des „Wissenschaftlichen Instituts der AOK" (WIdO) verschreiben Ärzte auch für Menschen oft vorschnell Antibiotika und häufig auch sehr starke oder auch unspezifische, die quasi nach dem Schrotflintenprinzip wirken. So wurde im Kalenderjahr 2019 in jedem zweiten Fall (53 Prozent) von Ärzten ein Reserve-Antibiotikum verschrieben.

Tiermedizin: 670 Tonnen Antibiotika jährlich zugefüttert

In der Tiermedizin ist das Thema noch einmal heißer. In der Tierhaltung zur Produktion von Lebensmitteln werden derzeit laut WIdO jährlich mit 670 Tonnen zusätzlich noch einmal doppelt so viele Antibiotika eingesetzt wie bei der Heilung von Menschen (339 Tonnen). Der Grund für einen Medikamenten-Einsatz im Tonnen-Bereich liegt der Deutschen Umwelthilfe zufolge in der industriellen Massentierhaltung, wo sich große Mengen von Tieren in rasanter Geschwindigkeit gegenseitig anstecken könnten.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema „Antibiotika und ihrer Risiken“

17.11.2021

Jeder Deutsche bekommt im Jahr 4,7 Tagesdosen Antibiotika verschrieben. Aber wie ist – oder besser: war – das mit dem Tier, das gerade in Gestalt eines Brathähnchens, einer Leberwurst oder eines Schnitzels vor einem liegt? Experten des Verbraucherportals „Blitzrechner.de“ haben das jetzt ausgerechnet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin