Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Stürze durch Schlafmittel?

Mittwoch, 10. April 2013 – Autor: Anne Volkmann
Laut einer Studie haben Senioren, die in einem Pflegeheim eine Hüftfraktur erleiden, kurz davor häufiger Schlafmittel eingenommen als an anderen Tagen. Dies unterstützt die Vermutung, dass Schlafmittel Stürze begünstigen. Doch eindeutig sind die Ergebnisse der Analyse nicht.
Schlafmittel in Pflegeheimen

Viele Senioren in Pflegeheimen erhalten Schlafmittel

Ältere Menschen leiden häufig unter Schlafstörungen. Besonders in Alten- und Pflegeheimen werden diese oft mit Medikamenten behandelt. Da Schlafmittel aber auch zu Gangunsicherheit führen können, liegt der Verdacht nahe, dass viele Stürze älterer Menschen mit den Medikamenten zusammenhängen. Doch bisher konnten Studien keinen direkten kausalen Zusammenhang zwischen Schlafmitteln und Stürzen feststellen.

Der Grund dafür ist, dass bisher nicht genau feststellbar war, ob tatsächlich die Medikamente oder aber die zugrundeliegende Schlaflosigkeit die Ursache für die Stürze ist. Eine große Kohortenstudie kam sogar zu dem Ergebnis, dass Bewohner von Pflegeheimen, die unter Schlaflosigkeit litten und keine Medikation erhielten, häufiger stürzten als solche, die Schlafmittel bekommen hatten.

Mehr Stürze nach Einnahme von Schlafmitteln

Um mehr Licht in den kausalen Zusammenhang zu bringen und herauszufinden, ob Schlafmittel bei Senioren tatsächlich Stürze befördern oder nicht, hat nun ein Forscherteam um Dr. Sarah Berry von der Harvard Medical School in Boston die Daten von über 15.000 Patienten ausgewertet, die in einem Pflegeheim lebten und dort eine Hüftfraktur erlitten hatten. 11 Prozent der Patienten hatten in den 150 Tagen vor dem Sturz Schlafmittel mit der sogenannten Z-Substanz (Zolpidem, Zopiclon, Zaleplon) erhalten.

Die Wissenschaftler untersuchten nun, ob die Patienten im letzten Monat vor dem Sturz häufiger Schlafmittel eingenommen hatten als sonst. Dadurch, dass also nicht unterschiedliche Patientengruppen miteinander verglichen wurden und nur die Daten von Patienten mit Schlafstörungen ausgewertet wurden, ließ sich ausschließen, dass die Schlafstörungen allein Ursache für die Stürze waren. Die Studie zeigte dann auch, dass Patienten in den Tagen vor der Hüftfraktur überdurchschnittlich häufig Z-Substanzen erhalten hatten, nämlich um 66 Prozent häufiger als zu anderen Zeiten.

Genauer Zusammenhang dennoch unklar

Damit stimmen die Ergebnisse der Studie, die im Fachmagazin „JAMA Internal Medicine“ veröffentlicht wurden, mit den Daten von anderen Fall-Kontroll-Studien überein. Einige Untersuchungen haben sogar ein bis zu dreifaches Risiko für Stürze unter Schlafmitteln ergeben. Dennoch meinen Experten, dass man die Ergebnisse mit Vorsicht interpretieren muss. Denn in der vorliegenden Analyse wurden zwar nur die Daten der Patienten untereinander verglichen, die unter Schlaflosigkeit litten, doch es ist nicht auszuschließen, dass die Betroffenen vor allem dann Schlafmittel erhielten, wenn sie gerade besonders starke Schlafstörungen hatten.

Somit kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass auch die zugrundeliegende Schlafproblematik zu den vermehrten Stürzen beigetragen hat. Vermutet wird daher, dass sowohl die Medikamente als auch die Schlafstörungen zum Sturzrisiko beitragen. Den größten Nutzen hätte es daher, wenn die Schlafstörungen auf andere Weise reduziert werden könnten.

Foto: © bilderstoeckchen - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin