Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Rücken, mehr Pfunde durch Homeoffice

Montag, 24. Mai 2021 – Autor:
Die Arbeit im Homeoffice hat Folgen für die Gesundheit. Bewegungsmangel, Gewichtszunahme und Rückenbeschwerden haben laut einer aktuellen DAK-Umfrage deutlich zugenommen.
Gesund ist das nicht: Die Arbeit im Homeoffice wird laut DAK zu einem Gesundheitsrisiko

Gesund ist das nicht: Die Arbeit im Homeoffice wird laut DAK zu einem Gesundheitsrisiko – Foto: © Adobe Stock/ Maria Sbytova

Wie wirkt sich das Homeoffice auf die körperliche Gesundheit aus? Dieser Frage ist die DAK Gesundheit nachgegangen und hat durch das Forsa-Institut 2.500 Arbeitnehmer befragen lassen, die pandemiebedingt mehrmals pro Woche von zu Hause aus arbeiten. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten bewegen sich weniger als früher. Ein Drittel hat mindestens drei Kilogramm zugenommen – bei sieben Prozent waren es sogar mehr als fünf Kilogramm. Jeder Dritte klagt außerdem über mehr Rückenbeschwerden. Trotzdem möchten 46 Prozent aller Befragten in Zukunft auch nach Corona mindestens die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten.

Homeoffice wird zur Bewegungsfalle

DAK-Chef Andreas Storm zeigt sich besorgt über diesen Trend. Das Homeoffice verstärke einen ungesunden Lebensstil und mache viele Menschen zum Bewegungsmuffel. Dadurch steige das Risiko für chronische Erkrankungen. „Das Homeoffice darf nicht zur Bewegungsfalle werden“, so Storm. „Da viele Beschäftigte auch nach Corona weniger im Büro arbeiten werden, müssen wir einen stärkeren Fokus auf die Gesundheit im Homeoffice legen“, fordert Storm. So müssten Arbeitnehmer besser über die drohenden Risiken aufgeklärt werden und Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung angepasst werden. Für Beschäftigte sei auch wichtig, „im persönlichen Bereich zu prüfen, wie sich der Tagesablauf aktiver gestalten lässt.“

Die Gründe, die für den Bewegungsmangel angegeben werden, sind nachvollziehbar. So fällt bei jedem zweiten der Weg zur Arbeit weg, der zuvor per Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt wurde. Aber auch andere Aktivitäten sind seltener geworden, Einkäufe oder Besuche bei Freunden. Ein Drittel berichtet, dass sie auch seltener Spazierengehen oder weniger Haus- und Gartenarbeit erledigen.

Regelmäßig kleine Bewegungspausen einlegen

Weiter zeigt die Befragung, dass nur jede Zweite regelmäßig bewusst das Sitzen unterbricht. Regelmäßige Bewegungspausen werden von Experten aber dringend empfohlen. Gerade wenn auf der Couch oder am Küchentisch gearbeitet wird, kann es zu Haltungsschäden und Rückenbeschwerden kommen. „Auf lange Sicht kann ein bewegungsarmer sitzender Lebensstil zu chronischen Erkrankungen führen“, mahnt Andreas Storm. Die WHO empfiehlt ein Minimum von 150 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche, um das Risiko auszugleichen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Arbeitsbelastung

Weitere Nachrichten zum Thema Homeoffice

Frust-Essen, mehr Alkohol, unfreiwillige Häuslichkeit, weniger Bewegung: Die COVID-19-Pandemie hinterlässt auch bei Gesunden ihre Spuren. 43 Prozent der Verbraucher haben zugenommen – um 5,5 Kilo im Schnitt. Bei jedem Siebten sind es sogar 10 Kilo oder mehr. Das zeigt eine INSA-Umfrage des rbb für sein Sendegebiet Berlin/Brandenburg.

22.01.2021

Fußboden, Küchentisch, Schaukelstuhl oder sogar das eigene Bett: Im improvisierten Homeoffice entstehen ungeahnte neue Arbeitsorte. Für stundenlanges Arbeiten sind sie aber oft nicht konzipiert. Die dauerhafte Arbeit im Homeoffice kann deshalb etwa zu Verspannungen und Schmerzen im Bewegungsapparat führen, denen man aber vorbeugen kann. Ein Beispiel: der „Mausarm".

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin