Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr resistente Tuberkulose-Erreger

Montag, 17. März 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
In Deutschland erkrankten 2012 mehr Menschen als im Vorjahr an multiresistenten Formen der Tuberkulose. 146 Menschen starben an der bakteriellen Infektionskrankheit. Das Robert Koch-Institut fordert daher verstärkte Anstrengungen zur Eindämmung der Tuberkulose.
Häufigkeit von Multiresistenz bei Tuberkulose steigt

Multiresistente Tuberkulose-Erreger breiten sich aus – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Insgesamt 4220 Tuberkulose-Erkrankungen meldet das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem neuen Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für das Jahr 2012. Im Vorjahr waren es 4317. Damit sinken die Fallzahlen kaum noch. Diese Entwicklung beobachtet das Institut schon seit vier Jahren. Zuvor waren die Erkrankungszahlen nach Angaben der Epidemiologen jedes Jahr deutlich stärker zurückgegangen.

Immerhin: Die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen bei Kindern blieb 2012 mit 178 Fällen unverändert gegenüber 2011. Sie war zuvor seit 2009 kontinuierlich gestiegen. Weil Kinder besonders empfänglich für Tuberkulose-Erreger sind und die Krankheit bei ihnen oft besonders schwer verläuft, widmet das RKI ihnen besondere Aufmerksamkeit. Aus epidemiologischer Sicht stellen Kinder zudem Indikatoren dar, die über bestehende Infektionsketten Auskunft geben können.

In Städten ist Tuberkulose häufiger

Im Durchschnitt erkrankten laut RKI 5,2 von 100.000 Einwohnern in Deutschland 2012 an Tuberkulose. In Ballungszentren und Großstädten waren es jedoch deutlich mehr. So erkrankten in Berlin statistisch 9,1 von 100.000 Einwohnern an Tuberkulose, in Hamburg 8,2, in Köln 8,9 und in München 9,4. Innerhalb Berlins schwankt die Tuberkulose-Häufigkeit nach Bezirken entsprechend dem Sozialstrukturindex. Hauptstadt-Bezirke mit schlechterer Sozialstruktur, wie Neukölln und Mitte weisen höhere Erkrankungsraten auf.

Wenig erfreulich ist die Entwicklung bei den Tuberkulose-Erkrankungen durch multiresistente Stämme. Ihr Anteil steigt. Sie lag 2012 mit insgesamt 65 Fällen bei 2,3 Prozent (65 Fälle). Im Mittel der 5 Jahre zuvor von 2007 bis 2011 lag er bei 1,9 Prozent. Als multiresistent gelten TBC- Erkrankungen wenn mindestens die wichtigsten zwei Standardmedikamente Isoniazid und Rifampicin unwirksam sind.

Mehr Prävention vom RKI gefordert

„Die gemeinsamen Anstrengungen in der frühen Erkennung und Prävention von der Tuberkulose müssen daher intensiviert werden“, sagt RKI-Präsident Reinhard Burger im Vorfeld des Welttuberkulosetages am 24. März. Er sieht vor allem die öffentliche Hand in der Pflicht. „Der öffentliche Gesundheitsdienst braucht für die erforderlichen Maßnahmen auch ausreichende Ressourcen“, forderte Burger anlässlich einer Tagung zum Thema vor rund 200 Teilnehmern aus Gesundheitsämtern, Praxen, Kliniken und Laboratorien am Montag in Berlin.

Gesundheitsämter müssen laut RKI umfassende soziale, administrative und sprachvermittelnde Unterstützung zunehmend leisten müssen, um eine adäquate medizinische Versorgung von tuberkulosekranken und –gefährdeten Menschen zu ermöglichen. Das Motto der Weltgesundheitsorganisation für den Welttuberkulosetag 2014, ins Deutsche frei übertragen „Tuberkulose erkennen, verhindern, heilen: alle erreichen“, sei somit auch für Deutschland von Belang. 146 Todesopfer forderte die Tuberkulose 2012 in Deutschland. Das sind zwei Todesfälle mehr als 2011.

Foto: Doc Rabe Media - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Tuberkulose, resistente Erreger

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin