Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Qualitätskontrollen auf Frühchenstationen geplant

Montag, 20. Februar 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Der Gemeinsame Bundesausschuss will künftig strenger überwachen, ob seine Qualitätsvorgaben für Perinatalzentren auch eingehalten werden. Wenn Frühchen-Intensivstationen die Personalvorgaben nicht erfüllen, müssen sie das melden.
Frühgeborene brauchen genug Pflegekräfte

Gibt es genug Pflegekräfte für die Versorgung von Frühgeborenen? – Foto: Tobilander - Fotolia

Wenn Frühchenstationen wegen Keim-Skandalen in die Presse kommen, wird fast immer diskutiert, ob zu wenig Pflegepersonal für die Versorgung der kleinsten Patienten zur Verfügung steht. Der Bundesausschuss fordert von den Stationen, die als Perinatalzentren der Stufe 1 Frühchen mit extrem niedrigem Geburtsgewicht versorgen, dass sie für jedes intensivpflichtige Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm eine Kinderkrankenpflegekraft jederzeit verfügbar machen. Bei intensivüberwachungspflichtigen Frühgeborenen gilt ein Personalschlüssel von eins zu zwei.

Qualitätskonzepte für Früh- und Neugeborenenversorgung

Diese Festlegungen hat der Ausschuss im Rahmen seines Strukturqualitätskonzeptes für die Frühchenversorgung entwickelt. Das Konzept legt Mindestanforderungen an die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Früh- und Neugeborenen-Versorgung fest. Ziel sei es, an zentralen Stellen qualitativ hochwertige strukturelle Voraussetzungen für die medizinische Versorgung zu schaffen, erläutert der G-BA.

Die Versorgung von Neugeborenen wurde dabei in vier Stufen gegliedert: Perinatalzentren Level 1 und 2, Perinataler Schwerpunkt und Geburtsklinik. Weitere Strukturanforderungen an das Personal: In den Zentren des Level 1 müssen 40 Prozent der Kinderkrankenpflegekräfte die Fachweiterbildung „pädiatrische Intensivpflege“ absolviert haben. In Level 2-Zentren liegt der Mindestanteil von Kinder-Intensivkrankenschwestern bei 30 Prozent.

Der Ausschuss hat die Perinatalzentren mit Beschluss in der Sitzung Mitte Februar verpflichtet, unverzüglich zu melden, wenn sie die Anforderungen an die pflegerische Versorgung auf ihrer Intensivstation nicht erfüllen. Die Zentren müssen dabei auch die konkreten Gründe angeben.

Meldepflicht bei Personalmangel soll Probleme aufzeigen

Die Meldepflicht soll laut G-BA sicherstellen, dass der Ausschuss über Probleme bei der Umsetzung der Qualitätsvorgaben in der Frühchenversorgung informiert ist. Zudem erhofft sich der Ausschuss, dass die Meldepflicht den tatsächlichen Umsetzungsgrad transparent macht. Vorgesehen ist, dass mit betroffenen Perinatalzentren konkrete Schritte und Maßnahmen zur schnellstmöglichen Erfüllung der Personalvorgaben vereinbart werden. Bereits im Dezember hatte der G-BA entschieden, dass Zentren, die von den Vorgaben abweichen, längstens bis Ende 2019 so weiter arbeiten dürfen, wenn sie Maßnahmen zur Verbesserung der Personalsituation vereinbart haben. Dieser Beschluss ist aber noch nicht in Kraft getreten. GBA-Beschlüsse treten dann in Kraft, wenn das Bundesgesundheitsministerium sie nicht beanstandet und sie im Bundesanzeiger veröffentlicht sind.

Foto: tobilander – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Frühchen , Qualität , Qualitätssicherung , Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Weitere Nachrichten zum Thema Frühchen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin