Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Patientenrechte bei Behandlungsfehlern gefordert

Freitag, 30. Juni 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Mutmaßliche Behandlungsfehler treiben Patienten um. Viele suchten deshalb Rat bei der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). Doch die kann nur bedingt helfen und appelliert deshalb an die Politik.
Patientenrechte bei Behandlungsfehlern

Ärztlicher Kunstfehler? Wer soll das wie beweisen? – Foto: CrazyCloud - Fotolia

Knapp jede 20. Beratung, die die UPD im vergangenen Jahr vorgenommen hat, drehte sich darum, dass ein Behandlungsfehler vermutet wurde. Fast 4700 Mal suchten Patienten Rat zu diesem Thema. Doch die Patientenberatung kann ihnen dabei nur selten helfen. Sie muss den Hilfesuchenden sagen, dass sie in der Beweispflicht sind, wenn sie einen Behandlungsfehler vermuten. Viele sehen sich davon aber überfordert. So stellt die UPD fest, dass Ratsuchende es als entmutigend finden, dass die Beweislast für den Behandlungsfehler bei ihnen liegt.

„Es gibt Informations- und Kommunikationsdefizite im Verhältnis zwischen Patienten und Ärzten“, meint UPD-Geschäftsführer Thorben Krumwiede. Er stellt fest: „Ratsuchende fühlen sich oftmals nicht ernst genommen und mit ihren Fragen und Problemen alleine gelassen.“

Appell: Behandlungsfehler nicht vertuschen!

Der Patientenbeauftragte und Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Lauman (CDU), der den Bericht der UPD Ende Juni - kurz bevor er seinen Wechsel in die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ankündigte - entgegen genommen hat, erneuerte mit Blick auf dieses Ergebnis seine Forderung nach Erleichterungen bei der Beweislast. Wie vor Gericht gilt auch bei mutmaßlichen Behandlungsfehlern die Unschuldsvermutung. Bisher müssen die Betroffenen selbst zweifelsfrei nachweisen, dass ein Behandlungsfehler Ursache für einen erlittenen Schaden ist. „Ein solcher Nachweis ist in der Medizin jedoch kaum zu führen“, meint Laumann. Er fordert: „Deshalb muss es künftig reichen, wenn der Zusammenhang zwischen Behandlungsfehler und Schaden überwiegend wahrscheinlich ist.“

Zugleich unterstützt Laumann die Forderung der UPD nach einem offeneren Umgang der Ärzte mit vermuteten oder tatsächlichen Behandlungsfehlern: „Der schlimmste Fehler ist der, der verschwiegen oder sogar vertuscht wird. Denn aus ihm kann man nicht lernen“, so Laumann. Er fordert „eine Fehlerkultur, die weder skandalisiert noch bagatellisiert, sondern die transparent aufarbeitet, was geschehen ist“.

Viel Beratungsbedarf bei Patienten

Mutmaßliche Behandlungsfehler waren jedoch nur ein Thema unter vielen, zu denen Patienten sich im Jahr 2016 bei der UPD beraten ließen. Mehr als doppelt so viele Beratungen wie zu Behandlungsfehlern hat die UPD zum Thema Krankengeldanspruch vorgenommen. Außerdem wandten sich Ratsuchende knapp 1600 Mal an die UPD, um sich über ihr Einsichtsrecht in die Krankenunterlagen beraten zu lassen. Dem Bericht zufolge wurde dabei immer wieder geschildert, dass Ärzte die Einsichtnahme pauschal verweigern, einschränken, hinauszögern oder sogar hohe Kosten ankündigen.

Der Patientenbeauftragte übte an diesem Vorgehen scharfe Kritik. Es ist nach seiner Ansicht ein unhaltbarer Zustand: „Mit dem Patientenrechtegesetz ist das Einsichtsrecht glasklar geregelt worden. Und die Ärzte müssen dem ohne Wenn und Aber nachkommen“, stellte er klar.

Foto: CrazyCloud – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Behandlungsfehler , Patientenrechte , Patientensicherheit

Weitere Nachrichten zum Thema Patientenrechte bei Behandlungsfehlern

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin