Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Menschen sterben im Pflegeheim

Donnerstag, 20. Oktober 2016 – Autor:
Die meisten Deutschen sterben nicht zu Hause, sondern im Krankenhaus oder Pflegeheim. Laut neuestem DAK Pflegereport ist der Anteil derjenigen, die in einer Pflegeeinrichtung sterben, drastisch gestiegen.
DAK Pflegereport 2016: Oft unnötige Krankenhauseinweisungen am Lebensende

DAK Pflegereport 2016: Oft unnötige Krankenhauseinweisungen am Lebensende – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Der DAK Pflegereport 2016 zeigt, wo die Deutschen ihre letzten Lebenstage verbringen. Danach sterben fast zwei Drittel aller Menschen nicht zu Hause: 40 Prozent versterben im Krankenhaus und 22 Prozent in einem Pflegeheim. Nur ein Drittel stirbt daheim. Vor 20 Jahren sah das noch anders aus. Damals starben 55 Prozent zu Hause und nur sechs Prozent in einer Pflegeeinrichtung, das sind 16 Prozentpunkte mehr. Der Anteil derjenigen, die im Krankenhaus starben, ist mit knapp 40 Prozent etwa gleich geblieben.

60 Prozent wollen zu Hause sterben

Dabei wünschen sich 60 Prozent, zu Hause zu sterben, wie eine begleitende Umfrage zeigt. 16 Prozent sind unentschlossen. Nur vier Prozent nennen das Krankenhaus, zwei Prozent das Pflegeheim. Befragte, die bereits Pflegeerfahrung haben, lehnen das Sterben in einer fremden Einrichtung noch stärker ab: So sagen pflegende Angehörige zu 76 Prozent, dass sie zu Hause sterben möchten. Begründet wird das mit mehr Würde und der Vorstellung, dass die gewohnte Umgebung das Sterben erträglicher mache. „Diese Ergebnisse lassen eine ausgeprägte Skepsis gegenüber der palliativen Versorgung in Kliniken und Heimen erkennen“, meint Professor der Vorstandsvorsitzende der DAK Herbert Rebscher.

Unnötige Krankenhausaufenthalte am Lebensende

Laut den Autoren des Reports wird am Lebensende zu oft ins Krankenhaus eingewiesen. Wie Daten von 60.000 verstorbenen Versicherten, die vor ihrem Tod pflegebedürftig waren, zeigen, waren 64 Prozent von ihnen im letzten Quartal vor dem Tod im Krankenhaus. Aus Qualitativen Interviews mit Pflegepersonen geht hervor, dass Klinikaufenthalte oft die Folge insuffizienter Versorgung zu Hause sind. Die Autoren fordern deshalb den Ausbau und die Re-Organisation der ambulanten Versorgung. Auch müssten pflegende Angehörige besser entlastet werden. „Diese vermeidbaren Krankenhausaufenthalte belasten nicht nur die Solidargemeinschaft. Sie stehen auch im klaren Widerspruch zu dem, was sich die meisten Menschen wünschen, wenn sie sterben müssen“, sagt Rebscher, zumal sie auch dem Grundsatz ‚ambulant vor stationär, widersprechen. „Man kann davon ausgehen, dass viele davon vermeidbar sind“, so Rebscher.

Der Kassenchef sagt das auch mit Blick auf die Kosten: Krankenhausaufenthalte am Lebensende kosten im Schnitt 9.000 Euro. Geld, das wohl besser für eine ambulante palliativmedizinische Versorgung ausgegeben werden sollte. Abhilfesoll das neue Hospiz- und Palliativgesetz bringen, das laut DAK nun zügig umgesetzt werden sollte.

© Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Krankenhäuser , Sterberate

Weitere Nachrichten zum Thema Sterben

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin