Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Menschen bleiben trotz Rheuma im Job

Dienstag, 14. Januar 2014 – Autor:
Rheumapatienten bleiben heute häufiger beruflich aktiv als noch vor zehn bis 15 Jahren. Diesen erfreulichen Trend teilte gestern die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie mit.
Mehr Menschen bleiben trotz Rheuma im Job

Die richtige Rheumatherapie zahlt sich aus: Vor allem Frauen mit Rheuma arbeiten heute mehr und länger

Weniger Arbeitsunfähigkeitstage und weniger Erwerbsminderungsrenten: Bei keiner anderen Erkrankung sind diese Zahlen so rückläufig wie bei Rheuma. Laut einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie hält dieser Trend nach unten nun schon seit 1997 ohne Unterbrechung an. Ausgewertet wurden unter anderem Sozialversicherungsdaten und Daten der Kerndokumentation Deutscher  Rheumazentren zwischen 1997 und 2011: Bei der rheumatoiden Arthritis, der häufigsten chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankung, sank demnach die mittlere Arbeitsunfähigkeitsdauer pro Patient um 42 Prozent, bei allen Beschäftigten mit einer rheumatoiden Arthritis sogar um 63 Prozent. Zum Vergleich: Die mittlere Arbeitsunfähigkeitsdauer sank bei allen GKV-Pflichtversicherten zwischen 1997 und 2011 nur um drei Prozent.

Mit Rheuma: 14 Prozent mehr Frauen erwerbstätig als vor 15 Jahren

Auch die Zahl der Erwerbsminderungsrenten ging deutlich zurück, und zwar um drei bis acht Prozent. 1997 wurden nach zwei Krankheitsjahren bereits acht Prozent der Betroffenen berentet und nach fünf Jahren 16 Prozent. 2011 hingegen erhielten nach zwei Jahren nur noch fünf Prozent eine Erwerbsminderungsrente und nach fünf Jahren waren es zehn Prozent.

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie sieht in dieser Entwicklung einen Hinweis auf verbesserte Therapien. „Hier ist vor allem ein Zusammenhang mit wirksamen Medikamenten und konsequenten nicht-medikamentösen Therapiestrategien anzunehmen“, sagt Prof. Dr. Wilfried Mau, Direktor des Instituts für Rehabilitationsmedizin der Universität Halle-Wittenberg, vor allem mit Blick auf den steigenden Anteil erwerbstätiger Frauen. So waren 2011 rund 14 Prozent mehr Frauen mittleren Alters mit rheumatoider Arthritis berufstätig als in 1997.

Verbesserte Therapien zeigen Effekte auf die Erwerbsfähigkeit

Dennoch sei in der Versorgung von Rheumapatienten noch Luft nach oben, meint Wissenschaftler Mau. „Dass im Jahr 2012 die Hälfte der Patienten in den letzten fünf Jahren vor ihrer Frühberentung wegen Rheuma keine stationäre Leistung zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung erhalten haben, ist unbefriedigend“, so Mau. Wenn die Möglichkeiten medikamentöser Therapien und nicht-medikamentöser Interventionen noch konsequenter ausgeschöpft würden, könnten seiner Ansicht nach noch weit mehr Rheumatiker länger erwerbstätig sein. Arbeitsunfähigkeit und vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben bedeuten für die Betroffenen neben dem Armutsrisiko oft auch soziale Vereinsamung.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rheuma , Rheumatoide Arthritis

Weitere Nachrichten zum Thema Rheuma

29.01.2019

Menschen mit Gelenkrheuma haben oft auch ein erhöhtes Risiko für eine Reihe anderer Erkrankungen. Gleichzeitig werden sie weniger gut rheumatologisch versorgt, wenn sie Begleiterkrankungen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie warnt nun vor einer Unterversorgung der Betroffenen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin