Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Legionellen-Erkrankungen bei Dubai-Reisenden

Sonntag, 9. Juli 2017 – Autor: Anne Volkmann
Bei Reiserückkehrern aus Dubai treten seit einiger Zeit gehäuft Fälle von Legionellosen auf. Davor warnt das European Centre for Disease Prevention an Control (ECDC). Zwei Erkrankte sind bereits verstorben.
Legionellose

Eine Infektion mit Legionellen kann lebensbedrohlich sein – Foto: ©psdesign1 - stock.adobe.com

Seit Oktober 2016 wird eine Häufung von Legionellen-Erkrankungen bei Reiserückkehrern aus Dubai beobachtet. Nach Angaben des European Centre for Disease Prevention an Control (ECDC) wurden seitdem über 60 Erkrankungen nach Aufenthalten in der Stadt registriert. Die meisten Betroffenen kamen aus Großbritannien, gefolgt von Schweden, Deutschland und den Niederlanden. Zwei Patienten sind an den Folgen der Infektion verstorben. Die Erkrankung war jeweils zwei bis zehn Tage nach dem Aufenthalt in Dubai aufgetreten.

Bei Atemwegsbeschwerden einen Arzt aufsuchen

Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) berichtet über gehäufte Legionellen-Erkrankungen bei Reisenden, die aus Dubai zurückgekehrt sind. Die Infektionsquelle konnte bisher nicht ausgemacht werden. Wie das ECDC berichtet, sind sanitäre Anlagen in den Hotels, in denen die Patienten übernachtet haben, sowie Kühlanlagen und öffentliche Brunnen von den Behörden der Vereinigten Arabischen Emirate untersucht worden - ohne Ergebnis. Die Feintypisierung der Erreger bei den Patienten habe einen für das Land typischen Stamm ergeben sowie einen damit verwandten neuen Stamm.

Das RKI rät Reiserückkehrern, bei denen Atemwegsprobleme auftreten, zum Arzt zu gehen. Bestehe dann der Verdacht auf eine atypische Pneumonie, sollten die Betroffenen gezielt auf Legionellen untersucht werden. Zudem hat das RKI für Gesundheitsämter und Landesstellen einen standardisierten Fragebogen zur Verfügung gestellt.

Legionellen-Erkrankungen verlaufen höchst unterschiedlich

Die Folgen einer Infektion mit Legionellen können sehr verschieden sein. So kann eine Legionellose völlig unbemerkt bleiben, grippeähnliche Symptome auslösen, aber auch zu einer lebensgefährlichen Lungenentzündung führen. Einen relativ milden Verlauf nimmt das sogenannte Pontiac-Fieber, das nach etwa ein bis zwei Tagen nach der Infektion auftritt. Dabei kommt es zu grippeähnlichen Beschwerden wie Fieber, Halsschmerzen, Schwindel, Kopf- und Gliederschmerzen. In der Regel erholen sich die Betroffenen innerhalb weniger Tage vollständig.

Eine lebensgefährliche Folge einer Infektion mit Legionellen ist die Legionärskrankheit. Hier kommt es etwa zwei bis zehn Tage nach der Infektion zu Symptomen wie Fieber, Unwohlsein, Schüttelfrost, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Atemnot. Auch Bauchschmerzen und Durchfall können auftreten. Schließlich tritt eine Lungenentzündung auf, die – vor allem bei chronisch kranken und geschwächten Patienten – lebensbedrohlich sein kann. In den meisten Fällen kann die Erkrankung jedoch mit geeigneten Medikamenten erfolgreich zurückgedrängt werden.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Vogelgrippe , Tuberkulose , Malaria , Influenza , Hepatitis , Coronavirus , Lungenentzündung

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten

28.03.2018

Das Denguefieber ist schon länger keine reine Tropenkrankheit mehr. Auch für Europa erhöht sich das Risiko für Ausbrüche von Dengue, aber auch von Chikungunya-, Zika- oder Gelbfieber. Mücken mit dem Denguefieber-Virus wurden nun auf Fuerteventura entdeckt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin