Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Huhn, mehr Pflanzliches, mehr Insekten

Montag, 22. Juni 2020 – Autor:
Der Eiweißbedarf der Menschheit wächst. Aber nicht jedes Eiweiß ist gesund und die industrielle Eiweißproduktion beschleunigt den Klimawandel, etwa durch Abholzung von Regenwäldern oder hohen Wasserverbrauch. Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft haben jetzt in Potsdam ein Positionspapier vorgelegt, wie diesem Widerspruch begegnet werden kann.
Insekten - appetitlich angerichtet mit Salatgarnitur auf Teller, mit Essstäbchen

Nicht jedermanns Geschmack - aber eine umweltschonende, alternative Proteinquelle mit günstiger Eiweißzusammensetzung: Insekten. – Foto: ©Foto66 - stock.adobe.com

Rindfleisch gilt als krebserregend und dazu noch als Klimakiller. Andererseits punkten tierische Eiweiße im Vergleich zu pflanzlichen mit höherer Qualität. Wie lässt sich dieser Widerspruch auf Dauer lösen? Wissenschaftler aus sieben Instituten des Leibniz-Forschungsverbunds haben in Potsdam ein Strategiepapier dazu vorgelegt, wie der Eiweißbedarf der wachsenden Weltbevölkerung gedeckt werden kann – auf eine Weise und in einer Qualität, die der Gesundheit der Menschen dient und Ökosysteme nicht zerstört.

„Wir müssen uns an alternative Eiweißquellen gewöhnen“

Gesundheitsförderliche Ernährungssicherung unter dem Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit: Beides muss den Naturwissenschaftlern zufolge künftig Hand in Hand gehen. „Was und wie viel wir essen, beeinflusst unsere Gesundheit enorm. Zugleich trägt Ernährung aber auch entscheidend zum Klimawandel bei“, sagt Susanne Klaus, Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). „Das bedeutet auch, dass wir uns an einen größeren Anteil pflanzlicher Nahrungsmittel und an alternative Eiweißquellen gewöhnen und somit unser Ernährungsverhalten ändern müssen“. Mögliche Wege dorthin seien noch längst nicht ausgereizt.

Statt Fleisch: Kluges Kombinieren pflanzlicher Proteinquellen

„Grundsätzlich müssen wir nicht nur die gesundheitlichen Auswirkungen unserer Ernährung betrachten, sondern auch die indirekten gesundheitlichen Folgen, die durch die Nahrungsmittelproduktion entstehen – von der Übernutzung von Wasserressourcen bis zum Verlust von Artenvielfalt“, sagt Erstautorin Isabelle Weindl vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). „Generell ist aber ein Umdenken erforderlich. Tierische Produkte sind nicht die einzige Möglichkeit, eine hohe Qualität von Proteinen sicherzustellen. Man kann sich auch durch kluges Kombinieren pflanzlicher Proteinquellen sehr gut ernähren.“

Vielversprechene Alternativen zu tierischen Eiweißquellen

In dem Potsdamer Positionspapier verdichten sich Erkenntnisse aus Ernährungs-, Agrar- und Pflanzenwissenschaften, Marine- und Süßwasserökologie sowie Insekten- und Erdsystemforschung. Hauptgegenstand sind die Qualität, die Verwertbarkeit und die gesundheitliche Wirkung von verschiedenen pflanzlichen und tierischen Eiweißquellen. Die Forschenden kritisieren, dass vielversprechende Alternativen zu tierischen Eiweißquellen bisher unzureichend ausgeschöpft werden. Gerade seitens der Politik gäbe es bisher zu wenig Unterstützung, um die Entwicklung anzukurbeln.

„Zum Beispiel mit Blick auf Hülsenfrüchte oder auch Insekten als Eiweißquellen könnte die Politik viel bewirken, etwa über die EU Agrarpolitik“, sagt Isabelle Weindl, die im PIK in Potsdam in der Arbeitsgruppe Landnutzung und Resilienz tätig ist. Da bei der Produktion eiweißreicher Nahrung oft hohe Emissionen anfallen, thematisieren die Autorinnen und Autoren auch mögliche Alternativen für gängige Nahrungsproteinquellen und Produktionssysteme. Darunter finden sich: Insekten als Eiweißquellen; oder nachhaltigere Aquakultursysteme, in denen Nährstoffe recycelt werden:

Drei Lösungsansätze für eine zukunftsgerechte Eiweißversorgung:

  1. Besser Huhn statt Rind: Umstellung auf nachhaltigere tierische Lebensmittel. Während die Qualität tierischer Eiweißquellen kaum variiert, gibt es große Unterschiede hinsichtlich des ökologischen Fußabdrucks.

  2. Eiweiße als Kombinationen essen: Eiweißanteil aus verschiedenen pflanzlichen Quellen erhöhen und geschickt kombinieren. Durch eine gezielte Kombination kann die biologische Wertigkeit – also die Eiweißqualität – verbessert werden.

  3. Gesamte Palette nutzen: Es gibt zahlreiche ausbaufähige Möglichkeiten zur nachhaltigen Eiweißproduktion für Lebensmittel und Futter, darunter:
    • Heimischer Anbau von Hülsenfrüchten
    • Umwandlung der derzeitigen Mono-Aquakulturen in multitrophische und integrierte Produktionssysteme, die Nährstoffe recyceln (Stichwort „Aquaponik")
    • Alternative Proteinquellen wie Insekten, die eine günstige Eiweißzusammensetzung haben und die Umwelt schonen.

Foto: AdobeStock/Foto66

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Bewusste Ernährung

Würden alle Menschen im Jahr so viel Ressourcen verbrauchen wie die Deutschen, bräuchten wir drei Erden. Weil fossile Rohstoffe endlich sind und deren Gewinnung und Verbrauch die Natur und auch die Gesundheit der Menschen schädigen, richtet sich das Interesse auf die nachwachsenden. Welche Möglichkeiten es hier gibt, zeigt das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“, das jetzt wieder durch Deutschland tourt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin