Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr häusliche Gewalt durch die Pandemie? Dunkelfeldstudie findet keine Belege

Montag, 9. August 2021 – Autor:
Hat die häusliche Gewalt durch die zahlreichen Einschränken während der Pandemie zugenommen? Eine Dunkelfeldstudie findet hierfür keine Hinweise. Die Ergebnisse wurden jetzt im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.
Eine aktuelle Studie kann keine Zunahme häuslicher Gewalt während der Pandemie feststellen. Doch es bleiben Fragen

Eine aktuelle Studie kann keine Zunahme häuslicher Gewalt während der Pandemie feststellen. Doch es bleiben Fragen – Foto: © Adobe Stock/ Nattanon

Lockdowns und Kontaktbeschränkungen können tiefgreifende Auswirkungen auf das soziale Miteinander haben. Schon zu Beginn der Pandemie wurde deshalb ein Anstieg der häuslichen Gewalt befürchtet. Eine Studie des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und des Instituts für Psychologie der Universität Hildesheim hat nun untersucht, ob es in Deutschland  tatsächlich zu einer Zunahme von häuslicher Gewalt gekommen ist. Für die Studie wurden zwei bevölkerungsrepräsentative Befragungen aus den Jahren 2016 und 2021 miteinander verglichen. Befragt wurden jeweils mehr als 1.000 Personen, die mit Partner und/oder Kind in einem Haushalt leben.

Studienergebnisse überraschen

Die jetzt im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Maßnahmen zum Infektionsschutz nicht zu einer Zunahme elterlicher und partnerschaftlicher Gewalt geführt haben. Studienleiter Prof. Dr. Christoph Kröger von der Uni Hildesheim schränkt ein: „Es konnte unter anderem nicht geklärt werden, ob in Familien, die bereits von häuslicher Gewalt betroffen sind, die Häufigkeit oder Intensität von Übergriffen während der Maßnahmen zugenommen hat.“ Außerdem könne es Teilgruppen der Bevölkerung, zum Beispiel junge einkommensschwache Paare oder Gewalthandlungen geben, für die die Studienergebnisse nicht zutreffen.

Befragung aus dem Dunkelfeld

Bei der Studie handelt es sich um eine sogenannte Dunkelfeldbefragung. Im Gegensatz zu sogenannten Hellfeldanalysen, die nur den Anteil der häuslichen Gewalt erfassen, die der Polizei oder Beratungsstellen gemeldet wird; werden hier die Täter oder Opfer selbst befragt. In diesem Fall in Anwesenheit durch eines geschulten Experten. „Dadurch kann ein vollständigeres Bild erreicht werden“, sagt Psychologe Kröger.

Die jetzt vorgelegte Arbeit ist lediglich ein Hinweis. Das Forschungsteam um Professor Kröger fordert, dass die Bewertung der Folgen von Maßnahmen zum Infektionsschutz „dringend einer empirischen Basis bedürfen und weitere Forschungsbemühungen hier entsprechend erfolgen sollten“.

Kröger hält fest, dass es Gewalt in Familien schon vor der Pandemie gegeben habe. Er fügt hinzu: „Häusliche Gewalt bleibt ein gesamtgesellschaftliches Problem - auch nach der Corona-Pandemie.“

Studie: Kliem S, Baier D, Kröger C: Domestic violence before and during the COVID-19 pandemic—a comparison of two representative population surveys. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 483–4. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0267

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Häusliche Gewalt

04.07.2019

Immer mehr Frauen melden sich beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Für Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist das ein positives Zeichen, weil die Hotline immer bekannter werde. Das größte Risiko für Frauen ist dabei nach wie vor Gewalt durch den eigenen Partner.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin