Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr FSME-Fälle in Deutschland – jetzt mit Impfung beginnen

Montag, 21. September 2020 – Autor:
In der aktuellen Zecken-Saison gab es 14 Prozent mehr FSME-Fälle als 2018, dem Jahr mit der bisherigen Höchstzahl. In diesen Tagen sollte mit der Impfung gegen die gefährliche Viruserkrankung begonnen werden.
FSME-Impfung, Impfen, Impfpass

Eine Impfung bietet den einzigen Schutz gegen die von Zecken übertragene FSME – Foto: ©Klaus Eppele - stock.adobe.com

In der aktuellen Zeckensaison ist die Zahl der FSME-Erkrankungen laut Robert Koch-Institut (RKI) um 14 Prozent im Vergleich zum Jahr 2018 gestiegen, in dem die bisherige Höchstzahl erreicht wurde. Insbesondere Baden-Württemberg und Bayern zeigen hohe Fallzahlen.

Die meisten Betroffenen waren nicht oder nur unzureichend geimpft. Das CRM Centrum für Reisemedizin rät, mit einer Grundimmunisierung für das kommende Jahr bereits jetzt zu beginnen. Damit können alle drei notwendigen Impfdosen vor der nächsten Zeckensaison verabreicht werden.

Mehr FSME-Fälle in Deutschland

Bislang wurden 535 Erkrankungen an Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) an das RKI gemeldet (Stand: 7. September 2020). Damit liegt die Zahl im Vergleich zum Jahr 2018, das mit 468 Fällen den bisherigen Höchststand aufweist, im Vergleichszeitraum um 14 Prozent höher.

Als Ursachen dafür, dass es mehr FSME-Fälle in Deutschland gibt, sieht das RKI einerseits ein durch die Corona-Pandemie verändertes Freizeitverhalten, bei dem Menschen sich durch vermehrte Aufenthalte im Freien auch stärker dem Risiko einer Zeckeninfektion aussetzen. Andererseits seien in den bekannten Risikogebieten in diesem Jahr mehr Zecken im Erwachsenenstadium ihrer Entwicklung gefunden worden - also in dem Stadium, in dem sie bei einem Biss eine höhere Virusrate übertragen.

Drei Impfstoffdosen notwendig

"Wir halten es unabhängig von den jährlichen Zahlen für ratsam, dass sich Menschen in Deutschland, insbesondere in den Risikogebieten, impfen lassen", sagt Prof. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin, in einer Pressemitteilung.

Für einen verlässlichen und langdauernden FSME-Schutz sind drei Impfstoffdosen notwendig, die im Abstand von mindestens 14 Tagen (erste und zweite Dosis) und dann nach fünf bis zwölf Monaten (dritte Dosis) verabreicht werden. Ein vorübergehender Schutz besteht bereits circa 14 Tage nach der zweiten Impfung. "Mit Blick auf den Schutz vor FSME im kommenden Jahr sollte man mit dieser dreistufigen Impfung bereits jetzt beginnen", rät der Experte. 

Virus greift Gehirn, Hirnhäute und Rückenmark an

Die ersten Anzeichen der Frühsommer-Meningoenzephalitis zeigen sich zwei bis drei Wochen nach einer Übertragung des FSME-Virus durch eine Zecke in Form grippeähnlicher Symptome. In schweren Fällen greift das Virus Gehirn, Hirnhäute und Rückenmark an, es kann zu Lähmungen, Krampfanfällen und Bewusstseinsstörungen kommen.

Die Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für alle Menschen mit Zeckenexposition in den FSME-Risikogebieten in Deutschland empfohlen. Zu den Bundesländern mit dem höchsten FSME-Übertragungsrisiko zählen Bayern und Baden-Württemberg. Aber auch Südhessen, das südöstliche Thüringen und Sachsen sind betroffen, ebenso weitere Landkreise  - insgesamt 164 bundesweit.

Foto: Adobe Stock/Klaus Eppele

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zecken , FSME , FSME-Impfung

Weitere Nachrichten zum Thema Zecken

16.06.2020, aktualisiert: 30.06.2021

Zecken werden immer wieder gerne als „Blutsauger“ tituliert. Da denkt man sofort an Vampirfilme – und die Phantasie nimmt ihren Lauf. Klug ist es, Zecken ernst zu nehmen, denn sie können Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Wer über Gefahren durch Zecken und den Umgang damit gut informiert ist, kann die kleinen Spinnentiere dabei aber auch gelassen nehmen.

06.06.2020, aktualisiert: 01.08.2021

Eine Zecke auf der Haut ist erst mal kein Grund zur Panik. Aber es ist wichtig, sie nach einer Entdeckung schnell und vor allem mit dem richtigen Instrument und der richtigen Technik zu entfernen. Je früher es geschieht, desto geringer ist die Gefahr, sich mit Borreliose zu infizieren. Beim Entfernen muss man aber ein paar Punkte beachten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin