Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Fast-Food-Läden, mehr Übergewicht

Freitag, 2. Mai 2014 – Autor:
Fast-Food-Ketten hatten noch nie den Ruf, besonders gesundheitsorientiert zu sein. Eine soeben im British Medical Journal veröffentlichte Studie bestätigt dieses Image. Die Studie zeigt nämlich, dass mit der Dichte der Fast-Food-Läden das Übergewicht steigt.
Mehr Fast-Food-Läden, mehr Übergewicht

Übergewichtige haben einen neuen Sündenbock: Das Überangebot an Fast-Food in ihrer Nähe

Hamburger, Pommes, Tortillas – in vielen Gegenden lauern sie an jeder Ecke. Wer täglich viele Gelegenheiten hat, Fast Food zu essen, sei es am Wohnort, am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dort hin, unterliegt auch einer ständigen Versuchung. Dass nur die wenigsten widerstehen können und auf Dauer an Gewicht zulegen, haben jetzt britische Forscher herausgefunden. Demnach sind die Menschen umso dicker, je mehr Fast-Food-Läden sich in ihrer Umgebung befinden. Um das herauszufinden, hat der Epidemiologe Thomas Burgoine von der Universität Cambridge in der englischen Grafschaft Cambridgeshire für mehr als 5.000 Erwerbstätige die Zahl der Fast-Food-Läden in der Umgebung von Wohnung, Arbeitsweg und Arbeitsplatz bestimmt und mit den Ernährungsgewohnheiten sowie dem Körpergewicht verglichen.

Wo die meisten Fast-Food-Läden sind, sind die Menschen doppelt so dick

Das Ergebnis: Es bestand eine eindeutige Abhängigkeit zwischen dem Imbiss-Angebot und dem Körpergewicht. Im Durchschnitt hatten die Bewohner 32 Gelegenheiten, sich mit Fast Food zu versorgen. „Die Bewohner mit den meisten Imbiss-Gelegenheiten waren fast doppelt so häufig übergewichtig wie Bewohner aus Gegenden mit den wenigsten Fast-Food-Läden“, kommentiert PD Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, die Studienergebnisse seines britischen Kollegen.

Für Siegel und seine Diabetiker-Lobby könnten die Ergebnisse aber zugleich ein gefundenes Fressen sein, mehr Druck auf die Politik zu machen und etwa erneut eine Zucker-Fett-Steuer zu fordern. „Niemand kann ernsthaft fordern, Fast-Food-Läden zu verbieten“, stellt DDG-Geschäftsführer Dr. Dietrich Garlichs klar. Aber die Politik sei aufgerufen, die Entscheidung für eine gesunde Kost einfacher und attraktiver zu machen. „Wir können beispielsweise durch eine Zucker-Fett-Steuer auf besonders kalorienhaltige Lebensmittel dafür sorgen, dass gesunde Ernährung günstiger ist als etwa Pommes frites“, so Garlichs. „Ein Mineralwasser sollte günstiger sein als ein Softdrink.“ Darüber hinaus sei eine klare Lebensmittel-kennzeichnung sowie die Angabe der Kalorienmengen in Restaurants wichtig.

Diabetes-Experten fordern Zucker-Fett-Steuer

Sogar in den USA ist man diesbezüglich ein Stück weiter, vielerorts ist vorgeschrieben, für Imbisse die Kalorienmenge anzugeben. In New York dürfen öffentliche Lokale keine ungesunden Transfette verwenden und Soft-Drinks nur in Bechern mit maximal einem halben Liter Fassungsvermögen abgegeben werden. In Finnland, Ungarn und Frankreich gibt es bereits Steuern auf hochkalorische Lebensmittel. Auch in Großbritannien wurden kürzlich Richtlinien zur Regulierung von Fast-Food-Läden herausgegeben. Ob diese staatlichen Eingriffe allerdings tatsächlich Menschen vor krankhaftem Übergewicht bewahren können, ist bislang nicht belegt. Trotzdem halten die DDG-Experten regulierende Eingriffe des Staats für überfällig. „Wenn wir Übergewicht und Diabetes Typ 2 reduzieren wollen, brauchen wir endlich ein wirksames Präventionsgesetz“. Schließlich seien die heutigen Essgewohnheiten eine wichtige Ursache für den Anstieg der chronischen Krankheiten geworden.

Foto: © Purple Queue - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas , Ernährung , Fast-Food

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Studien zeigen, dass Darmbakterien das Gewicht beeinflussen können. Forscher haben nun eine mögliche Erklärung für diesen Effekt gefunden. So verstärkt das Bakterium Clostridium ramosum die Ausschüttung von Serotonin durch die Darmzellen, was wiederum die Fettaufnahme aus dem Darm begünstigt.

Wieviel Zucker am Tag ist erlaubt? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat eine neue Obergrenze veröffentlicht. Um die rote Linie nicht zu überschreiten, müsste der durchschnittliche Verbraucher seine Zuckerzufuhr um mindestens 25 Prozent senken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin