Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Ärztemangel trotz eines Mehr an Ärzten?

Montag, 14. April 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Zahl der Ärzte in Deutschland wächst weiter. Das zeigt die neue Ärztestatistik der Bundesärztekammer (BÄK). Gleichzeitig nimmt der Ärztemangel zu. BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery sieht darin keinen Widerspruch.
Die Bundesärztekammer warnt: Obwohl die Zahl der Ärzte steigt, wächst auch der Ärztemangel.

Bundesärztekammer: Arztzahl wächst, aber Ärztemangel auch. – Foto: Coloures-Pic - Fotolia

„Der Ärztemangel und der Mangel an Arztstunden sind keine Prognosen mehr, sondern in vielen Regionen Deutschlands längst Realität. Und wir müssen davon ausgehen, dass sich dieser Mangel in den nächsten Jahren noch weiter verschärfen wird“, sagte Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), über die neueste Ärztestatistik der BÄK für das Jahr 2013.

Der aktuellen Zählung zufolge ist die Zahl der berufstätigen Ärzte 2013 um 2,5 Prozent auf 357.252 gestiegen. Gleichzeitig verabschieden sich laut BÄK immer mehr Ärzte in den Ruhestand. Ihre Zahl wuchs im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent auf 72.540, und im Vorjahr um 2,6 Prozent. „Die Statistik belegt eindeutig, dass die demografische Entwicklung auch die Ärzteschaft erfasst hat. Seit Jahren nimmt das Durchschnittsalter der Ärztinnen und Ärzte zu“, so Montgomery. Es gebe jetzt mehr Ärzte über 50 als zwischen 40 und 50 Jahren und der Anteil der unter 35-Jährigen sei „nur“ um 0,8 Prozentpunkte auf 18 Prozent gestiegen.

Rasant zugenommen hat in den letzten fünf Jahren die Zahl der Ärzte aus dem Ausland. Sie stieg von 18.105 im Jahr 2008 auf 31.236 im vergangenen Jahr.

BÄK: Bedarf an Ärzten wächst durch demografische Entwicklung

Trotz der Zuwächse bei den Arztzahlen, wächst nach Auffassung der Kammer auch der Ärztemangel. Montgomery weist darauf hin, dass schon allein aufgrund der Zunahme der Behandlungsintensität in einer alternden Gesellschaft heute mehr Ärztinnen und Ärzte gebraucht würden als früher. Zwischen 2004 und 2012 stieg die Zahl der ambulanten Behandlungsfälle in Deutschland den Angaben zufolge um 136 Millionen und die der stationären um 1,8 Millionen auf 18,6 Millionen Fälle.

„Hinzu kommt, dass Dank des medizinischen Fortschritts früher nicht bekannte oder mögliche Eingriffe, Untersuchungen und Therapiemethoden durchführbar geworden sind“, so Montgomery weiter. Das erfordere ebenso wie die zunehmende Spezialisierung der Medizin immer mehr Personal.

Zugleich wachse eine Ärztegeneration heran, die der Work-Life-Balance eine höhere Bedeutung zumesse und sich immer häufiger für Teilzeitarbeit entscheide. Das gilt laut BÄK für Frauen und Männer gleichermaßen. Während 2001 noch 31.000 Ärztinnen und Ärzte in Teilzeit arbeiteten, stieg ihre Zahl nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2011 auf 54.000. „Junge Menschen mit einer hochqualifizierten Ausbildung sind zu Recht nicht mehr bereit, ihren Lebensstil, ihre Lebensqualität und ihre Arbeitnehmerrechte an den Pforten der Krankenhäuser und Arztpraxen abzugeben“, meint Montgomery.

Maßnahmen gegen wachsenden Ärztemangel gefordert

Als erste Maßnahme gegen den Ärztemangel betrachtet der BÄK-Präsident eine Erhöhung der Studienplätze in der Humanmedizin. Im Vergleich zu den 90er Jahren gibt es nach BÄK-Angaben jetzt fünf Prozent weniger Studienplätze. Zudem müsse die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten wieder attraktiver gestaltet werden. Dazu fordert die Kammer nicht nur bessere Anerkennung und Bezahlung sondern auch flankierende Maßnahmen wie Abbau von Überstunden und Diensten, Entlastung von Bürokratie, flexible Arbeitszeitregelungen und mehr Angebote für die Kinderbetreuung.

Foto: Coloures-Pic - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Ärztemangel, Demographischer Wandel

03.02.2016

Die Idee der Landarztquote sieht vor, dass Studienanwärter, die sich verpflichten, später als Landarzt zu arbeiten, leichter einen Medizinstudienplatz erhalten. Dieser Vorschlag stieß bisher auf verfassungsrechtliche Bedenken. Nun wurde ein neues Gutachten zum Thema erstellt.

26.03.2014

Die Zulassung zum Medizinstudium muss reformiert werden. Das fordern die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Sie führen damit eine Debatte fort, die bereits in der vergangenen Legislaturperiode begann.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin