Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Ärzte für das Land – Neue Bedarfsplanung steht

Samstag, 29. Dezember 2012 – Autor: Anne Volkmann
Zu viele Ärzte in der Stadt, zu wenige in ländlichen Gebieten – so sieht derzeit die Versorgungssituation an vielen Orten in Deutschland aus. Eine neue Richtlinie zur Bedarfsplanung soll dies nun ändern.
In ländlichen Gebieten herrscht häufig Ärztemangel

Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum soll verbessert werden – Foto: RioPatuca Images - Fotolia

Der Gemeinsme Bundesauschuss (G-BA) hat neue Regeln für die Zulassung von niedergelassenen Ärzten und Psychologischen Psycho­thera­peuten verabschiedet. Dadurch soll die ambulante medizinische Versor­gung verbessert und bundesweit gleichmäßiger gestaltet werden können. Sofern das Bundesgesundheitsministerium keine Einwände erhebt, tritt die neue Bedarfsplanung zum 1. Januar 2013 in Kraft.

Eine bedarfsgerechtere Versorgung soll in Zukunft unter anderem durch neue Verhältniszahlen möglich werden. So soll künftig mit sechs Hausärzte pro 10.000 Einwohner gerechnet werden. Doch neue Verhältniszahlen allein reichen nicht aus, damit sich Ärzte nicht nur in den attraktiven, urbanen Zonen einer Region ansiedeln. Künftig sollen daher kleinere Planungsbereiche gelten. Bislang wurde pro Landkreis kontrolliert, ob ausreichend Ärzte ansässig sind. Ab 2013 gilt für die hausärztliche Versorgung der so genannte Mittelbereich, ein Verband mehrerer Gemeinden unterhalb der Kreisebene, als Planungsraum für Niederlassungen. Bundesweit ergeben sich so nach Berechnungen des G-BA für den hausärztlichen Bereich annähernd 3.000 neue Zulassungsmöglichkeiten, wobei die derzeitigen freien Sitze schon eingerechnet sind.

Kritik von der Deutschen Krankenhausgesellschaft und Patientenvertretern

„Wir haben nun eine zielgenaue und den regionalen Besonderheiten Rechnung tragen­de flexible Regelung vorgelegt, mit der die Zulassungsmöglichkeiten von Ärztinnen und Ärzten in ländlichen Regionen verbessert und mit der Verteilungsprobleme in der ärztlichen Versorgung zielgerichtet angegangen werden können“, erklärte Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA. „Das neue und feingliedrigere Planungsraster ermöglicht es, Versorgungslücken schneller zu erkennen und zu schließen.“

Vertre­ter der Deutschden Krankenhausgesellschaft lehnten die neue Richtlinie ab, vor allem, weil die Planung auch bisher unbeplante Arztgruppen, wie zum Beispiel Pathologen, einbeziehe, die in Zukunft als Partner bei der geplanten ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung fehlen könnten.. Als nicht weitreichend genug bezeichneten Patientenvertreter des GBA die neue Bedarfsplanung. Sie monierten unter anderem, dass weiterhin keine Vorgaben vorhanden seien, um die Ärzteverteilung innerhalb von Großstädten zu verbessern. Dadurch seien weiterhin reichere Stadtteile im Vorteil, während der Ärztemangel in sozialschwachen Bezirken bestehen bleibe.

Neue Richtlinie: zukünftig weniger Psychotherapeuten?

Kritik an der neuen Richtlinie kam auch von Bundespsychotherapeutenkammer (bptk). „Statt zusätzliche Praxen zu schaffen, kann ab 2013 die Anzahl der Psychotherapeuten in Deutschland um über 6.000 sinken“, kritisiert Rainer Richter, Präsident der bptk. Errechnet wurde zwar ein notwendiger Zuwachs an 1.300 psychotherapeutischen Praxen, doch der G-BA lege hierfür Zahlen aus dem Jahr 1999 zugrunde, als in Deutsch­land nur knapp 13.800 Psychotherapeuten niedergelassen waren. Aktuell arbeiten nach Richters Angaben jedoch rund 21.600 niedergelassene Psychothera­peuten. Das hieße, dass Psychotherapeutenplätze abgebaut werden müssen. Die Psychotherapeuten fordern hingegen, dass tatsächlich 1.300 Praxen zusätzlich zu den bereits existierenden geschaffen werden.

Thomas Uhlemann vom GKV-Spitzenverband sieht dies anders. Er erklärt, die Psychotherapeuten kämen mit dem neuen Zuwachs „sehr gut weg“. Die vorhandene Zahl an Psychotherapeuten müsse reichen, um eine gute Versorgung zu sichern. Uhlemann schlägt vor zu prüfen, ob beispielsweise die Art der therapeutischen Angebote und die Inhalte hilfreich seien oder ob es hier Verbesserungsmöglichkeiten gebe.

© RioPatuca Images - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Ärzte

56 Prozent der niedergelassenen Ärzte in Deutschland befürchten Probleme bei der Suche nach einem Nachfolger für die eigene Praxis. Nur ein Viertel ist sich sicher, die Praxis zum Ruhestand erfolgreich verkaufen zu können. Brisant daran: Für jeden zweiten selbstständigen Arzt ist ein Verkaufserlös elementarer Teil der Altersvorsorge.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin