Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Medizintechnik bleibt eine Wachstumsbranche

Samstag, 8. November 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die medizintechnische Industrie in Deutschland bleibt auf Wachstumskurs. Allerdings hat der Aufwärtstrend der deutschen Medizintechnik an Fahrt verloren. Das zeigen die Branchendaten, die der Industrieverband Spectaris im Vorfeld der weltgrößten Medizintechnik-Messe Medica vorgelegt hat.
Medizintechnik-Industrie beklagt Investitionsstau in deutschen Krankenhäusern

Deutsche Medizintechnik in China - das gibt es immer seltener – Foto: xixinxing - Fotolia

Nach einem Umsatzplus von etwas mehr als zwei Prozent im vergangenen Jahr rechnet Spectaris für die deutsche Medizintechnikindustrie im laufenden Jahr mit einem Zuwachs von 1,6 Prozent. Damit würde der Gesamtumsatz der rund 1200 Hersteller erstmals die Marke von 25 Milliarden Euro überschreiten. Der Inlandsumsatz wird Spectaris zufolge im Gesamtjahr 2014 nach einem Plus von 1,3 Prozent voraussichtlich einen Wert von 7,96 Milliarden Euro erreichen. Im internationalen Geschäft geht der Industrieverband von einem Wachstum um 1,8 Prozent auf 17,06 Milliarden Euro aus. Die Exportquote bleibt damit ziemlich stabil bei etwas weniger als 68 Prozent. Die Branche sorgt weiterhin für Arbeitsplätze. Spectaris erwartet in diesem Jahr eine Steigerung der Beschäftigtenzahl um 1,8 Prozent auf rund 124.600 Mitarbeiter.

Weniger Medizintechnik für das Ausland

Doch das Wachstum ist gebremst, denn die Auslandsumsätze der Branche legen nicht mehr so stark zu wie in den letzten Jahren. So lagen die deutschen Medizintechnikexporte nach China im ersten Halbjahr 2014 um neun Prozent unter dem Vorjahresniveau, wie Spectaris unter Berufung auf das Statistische Bundesamt berichtet. Die Exporte nach Russland sanken demnach sogar um fast 35 Prozent unter die Marke von 2013. Im Inlandsgeschäft beklagt der Verband schon seit Jahren Stagnation. Dafür macht Spectaris den Investitionsstau in den deutschen Krankenhäuser und niedrige Erstattungspreise verantwortlich. „Oftmals fehlt es an Geld, aber nicht selten auch am Willen, für Neuanschaffungen, die auch den Patienten zu Gute kommen würden. Stattdessen investiert man bevorzugt in Wartung und Reparatur so lange es geht“, so Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbandes Medizintechnik bei Spectaris.

Sorge um Rahmenbedingungen für Medizintechnik

Mit Sorge blickt der Verband zudem auf die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Sowohl die neue europäische Medizinprodukteverordnung als auch das geplante Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz) enthalten Neuregelungen für die Medizintechnik. Spectaris fürchtet, dass zusätzliche bürokratische Hindernisse bei der Zulassung von Medizinprodukten auf europäischer Ebene und die im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vorgesehene zusätzliche Nutzenbewertung für höherklassige Medizinprodukte den Innovationsprozess verlangsamen und verteuern. „Die Konsequenz wäre, dass innovative Medizinprodukte nur stark verzögert oder gar nicht beim Patienten ankommen“, warnt Kuhlmann.

Foto: xixinxing - Fotolia

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nutzenbewertung

Weitere Nachrichten zum Thema Medizintechnik, Innovation

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin