Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Medizinische Hochschule Brandenburg ist genehmigt

Donnerstag, 10. Juli 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
In Brandenburg geht eine neue private Medizinhochschule an den Start. Das Wissenschaftsministerium des Landes hat die geplante private „Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane“ (MHB) staatlich anerkannt. Bewerber brauchen kein Einserabitur, aber Interesse am Arztberuf in Brandenburg.
Medizinstudium außerhalb der Unikliniken - neues Angebot in Brandenburg

Gegen den Ärztemangel soll in Brandenburg nun eine private Medizinhochschule helfen – Foto: Peter Atkins - Fotolia

Die Brandenburgische Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos für SPD) erwartet von der privaten Medizinuni vor allem Unterstützung im Kampf gegen den wachsenden Ärztemangel im Flächenland Brandenburg. „Mit dem Konzept der MHB besteht die Möglichkeit, die ärztliche Versorgung in Brandenburg langfristig abzusichern. Wir verbinden damit die Erwartung, dass sich die Absolventinnen und Absolventen nach dem über sechsjährigem Medizinstudium entschließen, in Brandenburg als Ärzte zu arbeiten“, sagte Kunst. Ziel sei es, der Herausforderung der demografischen Entwicklung und der Altersstruktur der brandenburgischen Bevölkerung vor allem an der Peripherie des Landes zu begegnen.

Baustein gegen den Ärztemangel

Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) betrachtet die private Hochschule als „weiteren Mosaikstein, um die medizinische Versorgung vor allem im ländlichen Raum zu verbessern“. Das unterschreibt Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Linke).

Der Fraktionschef der oppositionellen CDU, der Arzt Michael Schierack, begrüßte die Anerkennung der Privatuni ebenfalls. Er hatte in der Vergangenheit mehrfach mehr Engagement der Landesregierung für das Medizinhochschul-Projekt gefordert.

Die Medizinische Hochschule Brandenburg wird in Neuruppin angesiedelt. Sie geht auf eine gemeinsame Initiative der Ruppiner Kliniken in Neuruppin und des Städtischen Klinikums Brandenburg in der Stadt Brandenburg an der Havel zurück. Diese beiden Krankenhäuser liegen im Westen des Landes Brandenburg. An der Ausbildung im Brandenburger Modellstudiengang Medizin sollen aber rund 40 weitere Kliniken und 30 Lehrpraxen in Brandenburg mitwirken. Die Hochschule kooperiert mit der Ärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung und dem Hausärzteverband des Landes.

Kein Numerus Clausus nötig

Der Studienbetrieb startet mit 42 Plätzen im Bachelor-Studiengang Psychologie noch in dieem Herbst. Ab dem Sommersemester 2015 stehen zusätzlich 42 Plätz im Master-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie und 45 Medizinstudienplätze pro Jahr zur Verfügung. Das Medizinstudium wird an der Privathochschule nicht an einen Numerus Clausus geknüpft. Vielmehr will die MHB bei der Bewerberauswahl in persönlichen Gesprächen auf das Interesse am Arztberuf und auf den persönlichen Bezug zum Land Brandenburg achten. „Wir glauben nicht, dass ein Arzt einen Notendurchschnitt von 1,0 braucht“, sagte Mit-Initiator Professor Dieter Nürnberg von den Ruppiner Kliniken.

Die private Medizinhochschule muss sich selbst finanzieren. Vom Land Brandenburg erhält sie kein Geld. Die Ausbildung kostet nach Angaben der MHB rund 115.000 Euro pro Student. Den Großteil davon tragen die kooperierenden Krankenhäuser über Darlehen an die Studenten. Etwa 7000 Euro pro Jahr müssen die Studenten selbst beitragen. Verpflichten sie sich dazu, eine fünfjährige Facharztausbildung an einer der kooperierenden Kliniken anzuschließen, wird ihnen das Darlehen erlassen.

Foto: Peter Atkins - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärztemangel , Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinstudium

26.03.2014

Die Zulassung zum Medizinstudium muss reformiert werden. Das fordern die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Sie führen damit eine Debatte fort, die bereits in der vergangenen Legislaturperiode begann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin