Ob natürliche oder dritte Zähne – Pflegebedürftige brauchen bei der Zahnpflege oft Hilfe. Ein neuer Ratgeber informiert jetzt über das hoch sensible Thema. mehr
Zahnmedizin
Paradontitis-Behandlung, Zahnhygiene, Zahnprophylaxe: Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen zum Thema Zahnmedizin. Wir stellen Ihnen vor, welche Angewohnheiten oder Krankheiten sich auf Ihre Zahngesundheit auswirken können, wie Sie Kieferschmerzen vermeiden können und wir geben Ihnen Tipps für die Zahnpflege und die Vermeidung von gefährlichen Plaques.
Zähneknirschen ist ein klassisches Stress-Symptom. Für Zahnärzte ergibt sich daraus offenbar ein gutes Geschäft: Die Zahl der Aufbiss-Schienen ist nach Barmer-Informationen seit 2016 sprunghaft gestiegen. mehr
Die Angst vor dem Zahnarztbesuch kann durch Hypnose gelindert werden. Das zeigt eine Metastudie der Uniklinik Jena, in der die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen die Angst vor Zahnbehandlungen untersucht wurde. mehr
Implantate brauchen eine fast noch sorgfältigere Pflege als natürliche Zähne. Eine mögliche Entzündung rund um die künstliche Zahnwurzel (Periimplantitis) ist schwierig zu behandeln und kann zum Implantat-Verlust führen. mehr
Rund fünf Tuben Zahnpasta verbraucht jeder Deutsche pro Jahr. Doch nimmt er auch die richtige? Stiftung Warentest verglich 92 Zahncremes für Erwachsene. mehr
Ein einzelnes Implantat im Unterkiefer kann der Zahnprothese Halt geben. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie Kieler Wissenschaftler. Die dritten Zähne werden mit einem Druckknopf fixiert. mehr
Die Milchzähne fallen irgendwann aus. Doch auch sie müssen gut gepflegt werden, denn sie sind wichtig für den gesunden Start der bleibenden Zähne. Das sagen Experten zum Tag der Mundgesundheit am 25. September. mehr
Fast sechs Tuben Zahnpasta verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Die Auswahl am Verkaufsregal ist verwirrend groß. Was eine gute Zahnpasta ausmacht, erläutert Prof. Stefan Zimmer. mehr
Forscher der Universität Würzburg haben ein Kaugummi entwickelt, mit dem sich frühzeitig Entzündungen im Mund erkennen lasen. Das ist besonders wichtig für Patienten mit einem Zahnimplantat. mehr
Rauchen und schlechte Mundhygiene gelten gemeinhin als Auslöser von Parodontitis. Doch auch die genetische Veranlagung spielt bei der chronischen Zahnfleischentzündung eine Rolle. Das konnten Wissenschaftler der Charité jetzt in einer Studie zeigen. mehr