Fischbrötchen, Zwiebeln, Knoblauch, Alkohol und Zigaretten: Sie alle machen wegen ihres markanten Geruchs im Moment einen unsympathischen Atem. Wer dauerhaft an Mundgeruch leidet, sollte aber seine Mundflora in Ordnung bringen: durch regelmäßiges Zähneputzen – und Reinigen der Zunge. Denn dort tummelt sich der Großteil der für Mundgeruch verantwortlichen Bakterien. mehr
Zahnmedizin
Paradontitis-Behandlung, Zahnhygiene, Zahnprophylaxe: Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen zum Thema Zahnmedizin. Wir stellen Ihnen vor, welche Angewohnheiten oder Krankheiten sich auf Ihre Zahngesundheit auswirken können, wie Sie Kieferschmerzen vermeiden können und wir geben Ihnen Tipps für die Zahnpflege und die Vermeidung von gefährlichen Plaques.
Eine mangelnde Zahnpflege kann nicht nur Zähne und Zahnhalteapparat bedrohen, sondern auch eine Gefahr für den gesamten Körper darstellen. Studien weisen darauf hin, dass eine Parodontitis an der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes beteiligt sein kann. mehr
Es ist offenbar nicht nur gut für die Verdauung, sondern kann auch das Immunsystem unseres Mundes stärken: gründliches Kauen. Forscher konnten jetzt zeigen, dass durch das Kauen eine bestimmte Art von Immunzellen stimuliert wird, die Krankheitserreger in der Mundhöhle bekämpfen. mehr
Gesunde Zähne schützt der Zahnschmelz – ein extrem hartes Material. Immer mehr Kinder haben aber viel zu weichen Zahnschmelz, sogenannte Kreidezähne. Nach einer Patientendatenanalyse der „Barmer" sind inzwischen mindestens acht Prozent aller Heranwachsenden davon betroffen. Als Ursachen in Verdacht: Mikroplastik und Kunststoff-Weichmacher aus Spielzeug oder Kosmetikprodukten. mehr
Parodontitis, eine Erkrankung des Zahnhalteapparates, kann zum Zahnverlust führen. Mehr als die Hälfte der 35- bis 44-jährigen leidet daran. Künftig sollen Zahnärzte sie systematischer behandeln. mehr
Das Tragen einer festen Zahnspange (Brackets) kann dazu führen, dass an den Rändern der Apparatur Zahnschmelz stärker remineralisiert. Eine neue Wirkstoffkombination stabilisiert ihn wieder. mehr
Zahnersatz kann teuer werden. Bei Kronen, Brücken oder Implantaten müssen oft hohe Summen als Eigenanteil selbst bezahlt werden. Wie lassen die sich begrenzen? mehr
Die Weltgesundheitsorganisation hält Zahnarztpraxen für Risiko-Orte. In einem mehrseitigen Bericht rät die WHO, nicht dringende Zahnarztbesuche zu verschieben, um einer weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus vorzubeugen. Zahnärzte sind not amused. mehr
Ein Drittel der Zwölfjährigen in Deutschland hat bereits Karies im bleibenden Gebiss. Das ist eines der Ergebnisse des BARMER-Zahnreports 2020. Die Autoren betonen auch, wie wichtig die Pflege und regelmäßige Kontrolle von Milchzähnen ist. mehr
Eine Amöbe ist an Parodontitis beteiligt. Das fanden Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin heraus. Der Parasit sorgt für Gewebezerstörungen und Entzündungsreaktionen. Das liefert einen neuen Behandlungsansatz. mehr