Urologen sind nicht nur „Männerärzte“. Unter dem Motto „Urologie umfasst mehr“ haben sie auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie darauf aufmerksam gemacht, dass sie auch Frauen und Kinder mit urologischen Erkrankungen behandeln. mehr
Urologie
Urologie ist ein Feld, das alle Menschen betrifft: Beckenboden, Inkontinenz und Blasenentzündung bei Frauen; Prostata, Hodenkrebs und Erektionsstörungen bei Männern und Hodenhochstand und Bettnässen bei Kindern. Im Fokus haben wir vor allem die Themen Prostata und Blasenkrebs. Lesen Sie, wo eine gute Klinik für eine Prostataoperation finden, welchen Erkenntnisstand es zu PSA-Tests gibt, was bei Prostatavergrößerungen hilft, welche Therapiemöglichkeiten wie Green Light Laser oder einer Fokalen Therapie es gibt und welche neuen Diagnoseverfahren aktuell sind. Was tun, bei einer Inkontinenz nach einer Operation, welche neuen Verfahren an Blasenspiegelung es gibt? Von der Prävention bis zur Nachsorge begleiten wir das Thema Urologie in unseren Artikeln. Wir zeigen Wege auf, wie man Problemen vorbeugen kann, was es nach einer Diagnose für Behandlungsmöglichkeiten gibt, welche Untersuchungen sinnvoll sind und stellen Ihnen neueste Therapien und Leitlinien vor.
Chemische Weichmacher, die in zahlreichen Industrieprodukten wie beispielsweise Plastikflaschen vorkommen, können das Erbgut verändern und die Fruchtbarkeit mindern. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschern aus der Schweiz. mehr
Immer öfter wird die Diagnose Hodenkrebs gestellt, besonders in den Industrienationen. Deutschland liegt dabei weit vorne. Warum die Zahlen so gestiegen sind, ist nicht genau bekannt. Die Heilungschancen dieser Krebsart sind allerdings sehr gut. mehr
Mit der Bekämpfung sexuell übertragbarer Krankheiten (STI) gehen die europäischen Länder bisher sehr unterschiedlich um. Eine gemeinsame Leitlinie soll nun für mehr Klarheit und Einheitlichkeit sorgen. mehr
Blasenkrebs wird oft nur durch Zufall entdeckt, häufig sogar erst in einem Stadium, in dem es für eine erfolgreiche Behandlung fast zu spät ist. Der Berufsverband der Deutschen Urologen plädiert daher für eine Stärkung der Früherkennung von Blasenkrebs. mehr
Im Gegensatz zu anderen Schmerzmitteln gilt die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft als weitgehend unproblematisch. Doch eine Studie zeigt, dass das Medikament die Testosteronproduktion bei männlichen Feten herabsetzen kann. mehr
Fast 50 Prozent aller Männer über 70 haben einen unentdeckten Prostatakrebs. Die meisten dieser Karzinome machen keinerlei Beschwerden. Forscher warnen deshalb vor Überdiagnosen und unnötigen Behandlungen. mehr
Ein Hodenhochstand wird häufig zu spät erkannt und therapiert – mit zum Teil ernsten Folgen. Eine Internet-Kampagne der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) will nun junge Eltern über das Thema aufklären. mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hat auf ihrer Jahrestagung in Düsseldorf den PSA-Test als Früherkennungsmaßnahme verteidigt. Auch wenn 80 Prozent der betroffenen Männer nicht an Prostatakrebs sterben, könnte die Früherkennungsmaßnahme viel Leid ersparen, meinten die Urologen. mehr
Aufgrund des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung erwarten Urologen einen deutlichen Zuwachs an Patienten. Denn urologische Erkrankungen wie Prostata- oder Harnblasenkrebs, aber auch gutartige Prostatavergrößerung und Harninkontinenz sind vor allem Erscheinungen des Alters. mehr