Der für Blasenentzündungen verantwortliche Keim heftet sich mit einem Trick in der Harnröhre fest. Darüber berichten Schweizer Forscher in der Fachzeitschrift Nature Communications. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, neue Therapien zu entwickeln. mehr
Urologie
Urologie ist ein Feld, das alle Menschen betrifft: Beckenboden, Inkontinenz und Blasenentzündung bei Frauen; Prostata, Hodenkrebs und Erektionsstörungen bei Männern und Hodenhochstand und Bettnässen bei Kindern. Im Fokus haben wir vor allem die Themen Prostata und Blasenkrebs. Lesen Sie, wo eine gute Klinik für eine Prostataoperation finden, welchen Erkenntnisstand es zu PSA-Tests gibt, was bei Prostatavergrößerungen hilft, welche Therapiemöglichkeiten wie Green Light Laser oder einer Fokalen Therapie es gibt und welche neuen Diagnoseverfahren aktuell sind. Was tun, bei einer Inkontinenz nach einer Operation, welche neuen Verfahren an Blasenspiegelung es gibt? Von der Prävention bis zur Nachsorge begleiten wir das Thema Urologie in unseren Artikeln. Wir zeigen Wege auf, wie man Problemen vorbeugen kann, was es nach einer Diagnose für Behandlungsmöglichkeiten gibt, welche Untersuchungen sinnvoll sind und stellen Ihnen neueste Therapien und Leitlinien vor.
In der ambulanten Versorgung setzen sich bestimmte Instrumente der Qualitätssicherung immer mehr durch. Das zeigen die Berichte zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement (QM) in Arzt- und in Zahnarztpraxen für das Jahr 2014 die nun veröffentlicht wurden. mehr
Beckenbodentraining ist ein wesentlicher Teil der Inkontinenz-Behandlung. Die Übungen helfen Betroffenen, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen. Das gilt auch für Männer. Darauf weist die Deutsche Kontinenz Gesellschaft hin. mehr
Viele Blasenentzündungen bei Frauen heilen auch ohne Antibiotika. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Sie wurde jetzt in der Fachzeitschrift British Medical Journal veröffentlicht. mehr
Nach wie vor ist der Einsatz von künstlichem Testosteron bei älteren Männern umstritten. Neue Studien weisen immer öfter darauf hin, dass der Nutzen gering ist. Zudem ist die Einnahme mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden. mehr
Wissenschaftler haben die Ergebnisse von Prostataoperationen bei Prostatakarzinom und Prostatavergrößerung verglichen und ihre Ergebnisse im AOK-Krankenhausnavigator publiziert. Das Tool hilft, die beste Klinik zu finden – mit Einschränkungen. mehr
Hodenkrebs tritt bei jüngeren Männern als häufigste Krebserkrankung auf. 70 Prozent der Patienten sind zwischen 20 und 40 Jahren alt. Die European Association of Urology (EAU) hat nun ihre Behandlungs-Leitlinien aktualisiert. In einigen Fällen kann die Therapie künftig schonender ausfallen. Auch die Empfehlungen zur Nachsorge wurden überarbeitet. mehr
Ständig auf die Toilette müssen, beim Wasserlassen brennt und schmerzt es: Das sind die Symptome einer Blasenentzündung (Zystitis). Bis zu 20 Prozent aller Frauen leiden einmal im Jahr darunter. Wie kann man sie behandeln, und wie kann man wiederkehrenden Blasenentzündungen vorbeugen? mehr
Urologen sind nicht nur „Männerärzte“. Unter dem Motto „Urologie umfasst mehr“ haben sie auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie darauf aufmerksam gemacht, dass sie auch Frauen und Kinder mit urologischen Erkrankungen behandeln. mehr
Chemische Weichmacher, die in zahlreichen Industrieprodukten wie beispielsweise Plastikflaschen vorkommen, können das Erbgut verändern und die Fruchtbarkeit mindern. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschern aus der Schweiz. mehr