„Leben statt müssen“ – Das ist das Motto der World Continence Week, die auf das Thema Inkontinenz und seine vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen will. Das Wichtigste ist, über das Problem zu sprechen, denn nur so kann den Betroffenen geholfen werden. mehr
Urologie
Urologie ist ein Feld, das alle Menschen betrifft: Beckenboden, Inkontinenz und Blasenentzündung bei Frauen; Prostata, Hodenkrebs und Erektionsstörungen bei Männern und Hodenhochstand und Bettnässen bei Kindern. Im Fokus haben wir vor allem die Themen Prostata und Blasenkrebs. Lesen Sie, wo eine gute Klinik für eine Prostataoperation finden, welchen Erkenntnisstand es zu PSA-Tests gibt, was bei Prostatavergrößerungen hilft, welche Therapiemöglichkeiten wie Green Light Laser oder einer Fokalen Therapie es gibt und welche neuen Diagnoseverfahren aktuell sind. Was tun, bei einer Inkontinenz nach einer Operation, welche neuen Verfahren an Blasenspiegelung es gibt? Von der Prävention bis zur Nachsorge begleiten wir das Thema Urologie in unseren Artikeln. Wir zeigen Wege auf, wie man Problemen vorbeugen kann, was es nach einer Diagnose für Behandlungsmöglichkeiten gibt, welche Untersuchungen sinnvoll sind und stellen Ihnen neueste Therapien und Leitlinien vor.
Wie hoch das Risiko ist, nach einer unfallbedingten Querschnittlähmung später an Harnblasenkrebs zu erkranken, konnte bisher nicht ganz geklärt werden. Eine Bestimmung des Risiko ist jedoch wichtig, damit die Gesetzliche Unfallversicherung für die Folgen aufkommt. Forscher haben nun ein wenig Licht ins Dunkel gebracht. mehr
Die meisten Harnwegsinfekte verlaufen unkompliziert. Trotzdem werden sie oft mit Antibiotika behandelt. Allmählich kommt es jedoch zu einem Umdenken und zur Erkenntnis, dass pflanzliche Präparate eine sinnvolle Alternative sein können. mehr
Inkontinenz ist bei älteren und pflegebedürftigen Menschen ein häufiges Problem. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Umgang damit jedoch erheblich erleichtern. Ein neuer Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege gibt Praxistipps für pflegende Angehörige. mehr
Erektile Dysfunktion wird meist mit älteren Männern in Zusammenhang gebracht. Aber auch junge, gesunde Männer können von Erektionsstörungen betroffen sein. Ihnen kann häufig eine doppelte Strategie aus Medikamenten und Psychotherapie helfen. mehr
Eine chronische Nierenerkrankung kann man in der Regel nicht umkehren. Allerdings lässt sich das Fortschreiten durch verschiedene Maßnahmen verlangsamen. Übermäßig viel Wasser oder Tee zu trinken, gehört allerdings nicht dazu. mehr
Kleine Steine in den Harnwegen können große Schmerzen verursachen. Alphablocker sollen dann dabei helfen, die Plagegeister nach draußen zu schaffen. Doch ihr Nutzen ist umstritten. mehr
Das Blasenkarzinom ist die zweithäufigste urologische Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland rund 29.000 Menschen neu daran. Blut im Urin kann ein erstes Zeichen für einen Blasentumor sein. Darauf macht die Urologische Themenwoche, die am 25. Juni startet, aufmerksam. mehr
Transplantationsmediziner suchen nach neuen Wegen aus der Misere der Organspende. So wird der Ruf nach der Einführung der sogenannten Widerspruchslösung immer lauter. Auch die Deutsche Gesellschaft für Urologe spricht sich dafür aus. mehr
Harnstein-Erkrankungen nehmen zu. Eine Ursache seien veränderte Ernährungsgewohnheiten, meinen Mediziner des Universitätsklinikums Leipzig. mehr