Der Systemische Lupus Erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung, von der hauptsächlich Frauen betroffen sind. Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Erkrankung durch das Darmmikrobiom ausgelöst wird. Laktobazillen scheinen dabei eine besondere Rolle zu spielen. mehr
Rheuma/ Autoimmunkrankheiten
In unseren Artikeln zum Thema Autoimmunkrankheiten finden Sie neueste Informationen über Rheuma, rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa.
Insbesondere über neue Therapien, neue Medikamente, etwa Biologika, und Forschungsergebnisse halten wir Sie auf dem Laufenden. Aber auch allgemeine Informationen über Symptome und Risikofaktoren finden Sie auf unserer Seite.
Wir stellen Ihnen vor, was dem Immunsystem schadet und was es unterstützt.
Bei Zöliakie greift die Immunabwehr Zellen des eigenen Körpers an – aber nur, wenn Gluten in den Darm gelangt. Patienten, die an dieser schweren chronischen Entzündung des Dünndarms leiden, müssen glutenhaltige Getreide(produkte) deshalb meiden – lebenslang. mehr
Ein neues Medikament gegen Lupus erythematodes jetzt mit Erfolg in einer Phase-2-Studie getestet. Die höchste Dosis des Präparats Iberdomid zeigte eine Verringerung der Lupus-Symptome. mehr
Ärzte vom Uniklinikum Jena verfolgen einen neuen Ansatz zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Fremder Stuhl wird zu Kapseln aufbereitet und Patienten oral verabreicht. Der neue Ansatz ist eine Alternative zur bisherigen Stuhltransplantation. mehr
Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet. mehr
Mainzer Forscher haben neue Erkenntnisse über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie Lupus und Multiple Sklerose erzielt. Eine Rolle spielt die unkontrollierte Aktivierung von T-Zellen. Sie lässt sich hemmen. mehr
Forscher haben eine neue Ursache der seltenen XLP2 Krankheit entdeckt. Im Mittelpunkt steht das angeborene Immunsystem. Der jetzt identifizierte Mechanismus spielt sehr wahrscheinlich auch bei Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eine Rolle, berichtet das Forscherteam. mehr
Rheuma – da denkt man erst mal an alte Leute. Dabei können auch Kinder und Jugendliche von dieser Autoimmunkrankheit betroffen sein. Bei Kindern ist sie allerdings nicht leicht zu erkennen und zu diagnostizieren. Wird Kinderrheuma aber früh und konsequent behandelt, stehen die Chancen gut, dass die Kinder ein weitgehend normales Leben führen können. Worauf Eltern achten sollten. mehr
Neu auftretende, meist beidseitige Schläfenkopfschmerzen und Schmerzen beim Kauen können auf eine Riesenzellarteriitis hindeuten. Die Symptome sollten rasch abgeklärt werden, denn es droht Erblindung. mehr
Mit einer krankheitsmodulierenden Immuntherapie kann heute meist die Rate an MS-Schüben gesenkt werden. Nun deuten Daten aus Skandinavien daraufhin, dass eine frühe aggressive Therapie bessere Ergebnisse bringt als eine moderate Therapie, die nur bei Verschlechterung intensiviert wird. mehr