Patienten mit Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind oft nicht optimal versorgt. In Schleswig-Holstein wird nun eine neue Versorgungsform erprobt. Dafür stellt der Innovationsfonds 5,4 Millionen Euro bereit. mehr
Rheuma/ Autoimmunkrankheiten
In unseren Artikeln zum Thema Autoimmunkrankheiten finden Sie neueste Informationen über Rheuma, rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa.
Insbesondere über neue Therapien, neue Medikamente, etwa Biologika, und Forschungsergebnisse halten wir Sie auf dem Laufenden. Aber auch allgemeine Informationen über Symptome und Risikofaktoren finden Sie auf unserer Seite.
Wir stellen Ihnen vor, was dem Immunsystem schadet und was es unterstützt.
Bei Zöliakie ist eine frühzeitige Diagnose und die lebenslange Einhaltung bestimmter Ernährungsregeln wichtig. Um Eltern betroffener Kinder zu unterstützen, hat die Stiftung Kindergesundheit eine Aufklärungsinitiative über die Nahrungsmittelunverträglichkeit entwickelt. mehr
Die Ursachen von Multipler Sklerose (MS) sind noch nicht hinreichend verstanden. Zunehmend geraten B-Zellen in Verdacht, Schäden in der Hirnhaut auszulösen. Eine neue Arbeit der TU München liefert nun wertvolle Erkenntnisse. mehr
Bei der Multiplen Sklerose werden die Schutzhüllen der Nervenzellen vom körpereigenen Abwehrsystem geschädigt. Darmbakterien könnten bei diesem Krankheits-Mechanismus eine große Rolle spielen. mehr
Zöliakie erfordert eine strenge glutenfreie Diät. Eine andere Behandlung gibt es bisher nicht. Bald könnte ein kleines Medizinprodukt Abhilfe schaffen. Es hat den Vorteil, dass es - anders als potenzielle Medikamente - nicht in das Immunsystem eingreift. mehr
Die Behandlung von Kinderrheuma hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Das Kinderzentrum Berlin Südwest im Helios Klinikum Emil von Behring hat nun eine Sprechstunde für die ambulante Betreuung von Kindern mit Gelenkrheuma eingerichtet. mehr
Nicht nur Kinder haben ihren Spaß daran. Auch viele Erwachsene knacken lautstark mit ihren Fingern. Was dahinter steckt und ob es ungesund ist, das erklärt ein Experte. mehr
Bei Patienten mit rheumatoider Arthrtitis soll die Therapie früher und gezielter starten und möglichst ohne Kortison auskommen. Das empfiehlt eine neue Behandlungsleitlinie. mehr
Das Rheumamedikament Tofacitinib hat sich in Studien auch zur Behandlung von Colitis ulcerosa als wirksam erwiesen. Eine Zulassung in Europa ist vor wenigen Wochen erfolgt. mehr
Ein Impfstoff gegen Typhus könnte sich als Wirkstoff für die Behandlung der Multiplen Sklerose eignen. Das fanden Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz heraus. mehr