Das Fibromyalgie Syndrom ist eine rätselhafte Erkrankung. Die Ursachen sind bis heute nicht geklärt. Die traditionelle chinesische Medizin hat aber eine Theorie, was die Krankheit auslösen könnte. mehr
Rheuma/ Autoimmunkrankheiten
In unseren Artikeln zum Thema Autoimmunkrankheiten finden Sie neueste Informationen über Rheuma, rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa.
Insbesondere über neue Therapien, neue Medikamente, etwa Biologika, und Forschungsergebnisse halten wir Sie auf dem Laufenden. Aber auch allgemeine Informationen über Symptome und Risikofaktoren finden Sie auf unserer Seite.
Wir stellen Ihnen vor, was dem Immunsystem schadet und was es unterstützt.
Auch Kinder können Rheuma haben. Je früher die Erkrankung bei ihnen erkannt wird, desto besser sind die Therapieerfolge. Allerdings ist es oft gar nicht so einfach, Rheuma bei Kindern zu erkennen. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie gibt nun wichtige Hinweise. mehr
Bei vielen Patienten, die unter dem Chronischen Erschöpfungssyndrom leiden, sind Mangelzustände bei bestimmen Vitaminen oder anderen Mikronährstoffen festzustellen. Ein internationales Forscherteam hat nun einen Übersichtsartikel zum Forschungsstand zu Nahrungsergänzungsmitteln bei CFS verfasst. mehr
Menschen mit Autoimmunerkrankungen sollten geimpft werden. Doch es gibt Ausnahmen. Und nicht immer führt eine Impfung zum Erfolg. mehr
Eine gesunde Ernährung spielt auch bei Rheuma eine große Rolle. Fleisch, Wurst, Milch und Eier sind wegen ihres hohen Gehalts an Arachidonsäure schlecht für Rheumakranke. Fachleute raten, tierisches Eiweiß drastisch zu reduzieren. mehr
Schmerzhafte Blasen in der Mundschleimhaut oder in der Nase: Das Schleimhautpemphigoid gehört zu den chronisch verlaufenden Blasen bildenden Autoimmunerkrankungen. Patienten haben oft eine lange Odyssee hinter sich, bis die richtige Diagnose gestellt wird. mehr
Ein tragbarer Gluten-Sensor für den Hausgebrauch soll Zöliakie-Betroffenen das Leben erleichtern. Auf den ersten Blick scheint der kleine Helfer ziemlich zuverlässig den Glutengehalt in Lebensmitteln messen zu können. Bei wichtigen Lebensmittelgruppen sind die Fehlerquoten jedoch hoch. mehr
Hartnäckige Analfisteln können neuerdings mit einer Stammzelltherapie behandelt werden. Die Therapie ist seit letztem Jahr für Morbus-Crohn-Patienten zugelassen. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und verspricht gute Heilungsraten. mehr
Auffällig viele junge Menschen mit Morbus Bechterew (axiale Spondyloarthritis) rauchen. Dabei ist Tabak ein echtes Gift für alle entzündlichen Formen von Rheuma. Ein Rauchstopp ist deshalb fester Bestandteil der Therapie mehr
Mit der Einführung der sogenannten Biologika hat sich die gesundheitliche Situation vieler Patienten mit Rheumatoider Arthritis verbessert. Allerdings sind die Medikamente nicht für jeden Betroffenen sinnvoll. Forscher konnten nun zeigen, dass Gentests die Erfolgsaussichten einer Therapie mit Biologika voraussagen könnten. mehr